Der Masterstudiengang Politikwissenschaft an der RWTH Aachen bietet eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Fachgebiet und ermöglicht den Studierenden, sich in spezifischen Bereichen zu spezialisieren. Das Studium zeichnet sich durch zwei Hauptmerkmale aus: die Wahl eines politikwissenschaftlichen Schwerpunkts ab dem zweiten Semester und die Möglichkeit einer interdisziplinären Orientierung.
Im zweiten Semester wählen die Studierenden einen der folgenden Schwerpunkte:
Der Schwerpunkt Politische Theorie und Systeme vermittelt Kenntnisse und Kompetenzen zur Analyse der politischen Gegenwart, wobei sowohl die Geschichte politischen Denkens als auch die vergleichende Auseinandersetzung mit politischen Systemen und Institutionen im Fokus stehen. Der Schwerpunkt Internationale Beziehungen befasst sich mit globalen Akteuren, Strukturen und Prozessen, um die komplexen Herausforderungen einer globalisierten Welt zu verstehen und Lösungswege zu entwickeln.
Die interdisziplinären Module bieten den Studierenden die Möglichkeit, ihr Wissen über die Grenzen der Politikwissenschaft hinaus zu erweitern und sich in anderen Disziplinen zu spezialisieren. Der Studienablauf ist geprägt von Seminaren, in denen Studierende intensiv mit Lehrenden an Forschungsfragen arbeiten und an laufenden Forschungsprojekten teilnehmen. Ein achtwöchiges Praktikum ermöglicht eine vertiefte Berufsfeldorientierung.
Der Studiengang besteht aus:
Das Studium umfasst vier Semester. Im dritten Semester besteht die Möglichkeit, ein Auslandsstudium zu absolvieren. Das achtwöchige Praktikum ist ein verpflichtender Bestandteil des Studiums und kann in berufsfeldorientierten Tätigkeiten oder Forschungsprojekten absolviert werden.
Absolventen des Studiengangs werden in der öffentlichen Verwaltung, politischen Institutionen, internationalen Organisationen, der Politikberatung, Nichtregierungsorganisationen, Stiftungen, Verlagen, Medien und Bildungseinrichtungen gesucht.