Das Masterstudium Physik für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der RWTH Aachen bereitet Studierende auf den Vorbereitungsdienst und die lebenslange Weiterbildung als Physiklehrer vor. Es werden zwei Fächer kombiniert, wobei die Kombinationsmöglichkeiten mit denen des Bachelorstudiums identisch sind.
In den ersten zwei Semestern wird das im Bachelorstudium erworbene Wissen über das Lehren und Lernen von Physik vertieft und in anwendungsorientierten Seminaren zur Vorbereitung auf das Praxissemester genutzt. Studierende berücksichtigen die Ergebnisse der physikdidaktischen Lehr-Lern-Forschung bei der Planung und Durchführung von Unterrichtseinheiten. Sie lernen, verschiedene Unterrichtsmedien einzusetzen und Experimente in den Unterricht zu integrieren. Es wird fundiertes Wissen über Schülervorstellungen und Lernschwierigkeiten erworben und Strategien zum Umgang damit entwickelt.
Durch die Bearbeitung eines kleineren fachdidaktischen Forschungsprojekts im Praxissemester erhalten die Studierenden einen Einblick in die Methodik und Ergebnisse neuerer fachdidaktischer Forschung. Die Studierenden erwerben generisches, fortgeschrittenes Fachwissen in Physik, um Ergebnisse der modernen Physikforschung verfolgen und bewerten und neue Themen in den Unterricht einbeziehen zu können. Schwerpunkte liegen typischerweise in der Festkörperphysik sowie der Teilchen- und Astrophysik.
Die Masterarbeit in Physik greift forschungsrelevante Probleme auf und fördert übertragbare Fähigkeiten wie Projektmanagement, Teamwork und die Darstellung von Forschungsergebnissen.
Für die Zulassung zum Unterrichtspraktikum müssen Studierende Kenntnisse in zwei Fremdsprachen nachweisen. Für Studierende, die Deutsch nicht als Muttersprache gelernt haben, genügt der Nachweis einer weiteren Sprache.