Der Masterstudiengang Physik Lehramt an Berufskollegs an der RWTH Aachen bereitet auf die zweite Ausbildungsphase des Vorbereitungsdienstes sowie auf die lebenslange Weiterbildung als Physiklehrkraft vor. Im Lehramtsstudium werden zwei Fächer miteinander kombiniert, wobei die Kombinationsmöglichkeiten denen der Bachelorstudiengänge entsprechen. Neben den beiden Fächern umfasst das Studium bildungswissenschaftliche Inhalte, ein Praxissemester und das Studium von Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DSSZ).
Im Studium wird das im Bachelorstudium erworbene Wissen zum Lehren und Lernen von Physik vertieft und in Seminaren angewendet. Die Studierenden berücksichtigen die Ergebnisse physikbezogener Lehr-Lern-Forschung bei der Planung und Durchführung von Physik-Unterrichtssequenzen. Sie erlernen den Einsatz verschiedener Unterrichtsmedien und planen den Einsatz von Experimenten im Unterricht. Kenntnisse über Schülerfehlvorstellungen und Lernschwierigkeiten werden erworben und Strategien zum Umgang damit entwickelt. Durch ein fachdidaktisches Forschungsprojekt wird Einblick in die Methodik und Ergebnisse neuerer fachdidaktischer Forschung gewonnen. Die Vorstellung des Projekts schult die Fähigkeit, wissenschaftliche Ergebnisse mündlich zu präsentieren und zu diskutieren.
Die Studierenden erwerben vertieftes physikalisches Fachwissen, um neue physikalische Forschung zu verfolgen und bewerten zu können und neue Themen in den Unterricht einzubringen. Schwerpunkte liegen in der Festkörperphysik und der Teilchen- und Astrophysik. Das Seminar "Von der Lochkamera zur Digicam" stellt die Verknüpfung zwischen Physik und Technik und die Bedeutung der Physik für die Menschheitsgeschichte dar. Die Masterarbeit im Fach Physik knüpft an forschungsrelevante Problemstellungen an und vermittelt Schlüsselqualifikationen wie Projektmanagement, Teamarbeit sowie die Darstellung und Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse.
Voraussetzung für die Aufnahme des Masterstudiums ist ein erster universitärer Studienabschluss. Für den Zugang zum Vorbereitungsdienst sind Kenntnisse zweier Fremdsprachen nachzuweisen. Eine einschlägige fachpraktische Tätigkeit im Umfang von 12 Monaten ist bis zum Einstieg in den Vorbereitungsdienst zu absolvieren.