Deutsch M.Ed. Lehramt an Berufskollegs
Deutsch M.Ed. Lehramt an Berufskollegs Profil Header Bild

Deutsch M.Ed. Lehramt an Berufskollegs

Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Kurzbeschreibung & Facts

Das Studium Deutsch M.Ed., Lehramt an Berufskollegs an der RWTH Aachen ist ein Masterstudiengang, der auf ein Lehramt an Berufskollegs im Fach Deutsch vorbereitet. Es werden im Studium zwei Fächer miteinander kombiniert. Die Kombinationsmöglichkeiten der lehramtsbezogenen Studienfächer sind identisch mit denen der entsprechenden Bachelorstudiengänge.



Studienbestandteile:



  • Bildungswissenschaftliches Studium


  • Praxissemester


  • Deutsch fĂĽr SchĂĽlerinnen und SchĂĽler mit Zuwanderungsgeschichte (DSSZ)




Studienverlauf:


In den ersten beiden Semestern liegt der Fokus auf der Unterrichts- und Schulpraxis. Hier werden Themenfelder für Forschungsfragen im Deutschunterricht behandelt, wie Kompetenzorientierung, Aufgabenstellungen und Bewertungsverfahren, Modelle des literarischen Unterrichtsgesprächs, Medienkompetenz, handlungs- und produktionsorientierte Verfahren, literarisches Lernen, Identitätsorientierung, Probleme der Orthographiedidaktik, Konzeptionen des Grammatikunterrichts, Gattungs- und textsortenbezogene didaktische Konzepte, Kreatives Schreiben, Argumentieren, Moderieren und Präsentieren. Weitere Aspekte sind Spracherwerbsverläufe in Erst- und Zweitsprache, Diagnoseverfahren zur Erfassung von Sprachstand und Sprachentwicklung, Programme und Konzepte zur Sprachförderung sowie Grundlagen der interkulturellen Kommunikation.



Der fachwissenschaftliche Studienanteil (3. und 4. Semester) umfasst drei Vertiefungsmodule, die sich je nach Schwerpunktsetzung auf Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft (GAL) und auf Sprach- und Kommunikationswissenschaft (SK) verteilen. Im Schwerpunkt GAL werden die Module "Literatur im interdisziplinären Kontext", "Literatur und Methodologie" und "Sprachtheorie und Sprachgeschichte" behandelt. Im Schwerpunkt SK werden die Module "Kulturelle und mediale Aspekte der Sprache", "Sprachtheorie und Sprachgeschichte" und "Literatur im interdisziplinären Kontext" behandelt. In jedem Modul ist eine Modulprüfung zu erbringen.



Berufsperspektiven:


Das Studium qualifiziert für den Vorbereitungsdienst (Referendariat) und die anschließende Tätigkeit als Lehrer an Berufskollegs. Informationen zu den Einstellungschancen in den verschiedenen Lehrämtern sind auf der Webseite https://www.schulministerium.nrw/einstiegschancen des Schulministeriums NRW zu finden.



Fachpraktische Tätigkeit:


Zur Ausbildung gehört eine einschlägige fachpraktische Tätigkeit im Umfang von 12 Monaten, die bis zum Einstieg in den Vorbereitungsdienst vollständig absolviert sein muss.

Abschluss
Master of Education
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
SprachenLehramt