Biologie M.Sc.
Biologie M.Sc. Profil Header Bild

Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Biologie an der RWTH Aachen baut auf dem Bachelorstudiengang auf und bietet eine Vertiefung in fünf Richtungen. Das anwendungsorientierte Profil der Biologie steht im Vordergrund. Die Forschung konzentriert sich auf die Sicherung und Transformation von Biomasse sowie auf Neurobiologie und Bionik. Pflanzliche Biomasse wird durch Mikroorganismen in Vorstufen für Energieträger, Rohstoffe oder biogene Materialien umgewandelt. Im Bereich Neurobiologie und Bionik werden neurowissenschaftliche Fragestellungen integrativ bearbeitet, von der Molekular- und Zellbiologie bis zur Verhaltensbiologie und Simulation.

Der Studiengang zeichnet sich durch eine enge Kooperation mit anderen Instituten und Fachbereichen wie Medizin, Chemie, Physik und den Ingenieurwissenschaften aus. Eine Kooperation mit dem Forschungszentrum Jülich erweitert die Möglichkeiten. Die RWTH Aachen ist in eine wissenschaftliche Landschaft eingebunden, die von Natur- und Ingenieurwissenschaften geprägt ist. Masterstudierende können einen Studienschwerpunkt frei wählen und diesen durch weitere Studienfächer und Zusatzqualifikationen wie Betriebswirtschaftslehre, Informatik oder Sprachen ergänzen. Das Lehrangebot ist stark interdisziplinär, und Praktika sowie Abschlussarbeiten werden durch Kooperationen und Forschungsverbünde gefördert.

Die RWTH Aachen unterhält internationale Beziehungen und ist in die Bioregio Rheinland eingebunden. Für die Life Sciences wurde ein interdisziplinäres Forum eingerichtet. Es bestehen Kooperationen wie die Jülich-Aachen-Research-Alliance (JARA) und das Bionik Netzwerk BIOKON. Zudem gibt es in Aachen ein Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie, das Umweltforschungsinstitut GAIAC und das Materialforschungsinstitut DWI.

Im Masterstudiengang werden die Vertiefungsrichtungen des Bachelorstudiengangs angeboten, darunter Mikrobiologie und Genetik, Biologische Informationsverarbeitung, Pflanzenwissenschaften, Umweltwissenschaften, Molekular- und Zellbiologie sowie Medical Life Sciences. Eine der Richtungen wird vertieft studiert, und ergänzende Module werden aus den anderen Richtungen gewählt. Das vierte Semester ist für die Masterarbeit vorgesehen. Es gibt ein breites Lehrangebot aus den Ingenieurs- und Naturwissenschaften sowie der Medizinischen Fakultät. Forschungspraktika und die experimentelle Masterarbeit können auch außerhalb der Biologie absolviert werden.

Voraussetzung für die Studienaufnahme ist ein erster Hochschulabschluss. Der Prüfungsausschuss stellt fest, ob die Zugangsvoraussetzungen erfüllt sind. Der Studiengang bietet ein großes Maß an fachlicher und wissenschaftlicher Wahlfreiheit und ein exzellentes Ausbildungsprogramm durch moderne und interdisziplinäre Lehre. Dies ermöglicht vielfältige und außergewöhnliche Entwicklungsmöglichkeiten.

Absolventen haben vielfältige Berufsperspektiven, darunter wissenschaftliche Tätigkeiten mit Promotionen an Universitäten, Unikliniken und Forschungseinrichtungen. Auch Jobs in der Industrie sind möglich, beispielsweise im Qualitätsmanagement, der Betreuung von Studien, Produktentwicklung, Marketing oder Vertrieb. Zudem gewinnen Naturwissenschaftler in der Unternehmensberatung an Bedeutung, und auch Behörden sowie wissenschaftliche Dienste bieten einen interessanten Arbeitsmarkt.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit

Empfehlungen

Studiengänge

Biologie

Allgemeines zum Biologie Studium

Das Biologie-Studium bietet Studierenden die Möglichkeit, die unglaubliche Vielfalt des Lebens zu erforschen und zu verstehen. Das Studium umfasst eine breite Palette von Fächern, die von Grundlagenfächern wie Physiologie, Genetik, Ökologie, Biochemie und Mikrobiologie bis hin zu Spezialfächern wie Evolution, Verhaltensbiologie, Molekularbiologie, Entwicklungsbiologie und Immunologie reichen. Das Studium stellt Studierende auch vor die Aufgabe, ihr Verständnis der biologischen Systeme zu vertiefen und zu erweitern. Neben dem Verständnis der Grundprinzipien der Biologie erhalten sie eine fundierte Ausbildung in wichtigen Forschungstechniken und -methoden, um die biologische Vielfalt zu erforschen. Viele Biologie-Studiengänge befassen sich auch mit der Erforschung von Themen wie Biodiversität, Klimawandel, Umweltverschmutzung, biotechnologischen Anwendungen und gentechnischen Modifikationen. Biologie-Studierende erhalten eine breite Grundlage für eine erfolgreiche Karriere in vielen Bereichen, darunter Forschung, Biotechnologie, Ökologie, Medizin und Landwirtschaft.

Mehr lesen
Biologie M.Sc.Mit einem Klick gibt's weitere Informationen zu deinem zukünftigen Studium.
Leider steht kein Infomaterial zu Biologie M.Sc. zur Verfügung. Hier findest du vergleichbare Studiengänge: