Der Studiengang Biologie M.Ed. Lehramt an Berufskollegs an der RWTH Aachen ist ein Masterstudiengang, der auf ein Lehramt an Berufskollegs vorbereitet. Das Studium kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden und hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern.
In den ersten beiden Semestern liegt der Fokus auf der Unterrichts- und Schulpraxis. Es gibt ein Vorbereitungs- und Begleitmodul zum Praxissemester, welches ein fachdidaktisches Seminar, ein Vorbereitungsseminar mit Unterrichtsübungen und ein Begleitseminar zum Praxissemester beinhaltet. Im Modul Fachdidaktik werden zentrale Themen der Biologiedidaktik behandelt. Im Begleitseminar zum Praxissemester erfolgt die Konstruktion eines kompetenzorientierten Lernbausteins. Ein weiterer Bestandteil des Fachdidaktikmoduls ist die Handhabung von schulrelevanten Medien, Arbeits- und Hilfsmitteln und Geräten.
Der fachwissenschaftliche Studienanteil im dritten und vierten Semester umfasst zwei Wahlpflichtmodule, in denen die Studierenden ihre fachwissenschaftlichen Kompetenzen in Theorie und Praxis selbständig ausbauen. Durch ein fachwissenschaftliches Praktikum lernen die Studierenden gängige biologische Arbeitsmethoden anzuwenden und diese in den Unterricht zu übertragen. Die Module müssen aus Vertiefungsbereichen wie Allgemeine Biologie, Botanik oder Zoologie gewählt werden. Mindestens eines der Module muss einen engen Bezug zum schulischen Biologieunterricht aufweisen und mindestens eines muss ein Praktikum beinhalten.
In der Masterarbeit bearbeiten die Studierenden ein aktuelles Spezialthema aus der Biologie im Bereich der Fachwissenschaft, der Fachdidaktik oder den Bildungswissenschaften. Die Bearbeitungszeit beträgt sechs Monate in Teilzeit und schließt mit einem Vortragskolloquium ab.
Der Studiengang bereitet auf das Lehramt an Berufskollegs vor. Informationen zu Einstellungschancen in den verschiedenen Lehrämtern sind auf der Webseite des Schulministeriums NRW zu finden.
Zur Ausbildung gehört eine einschlägige fachpraktische Tätigkeit im Umfang von 12 Monaten, die nicht Teil des Studiums ist. Zum Zugang zum Vorbereitungsdienst sind Kenntnisse zweier Fremdsprachen nachzuweisen. Die Prüfungsordnungen regeln Studienziele, Studienvoraussetzungen, Studienablauf und Prüfungen.