Der Masterstudiengang Angewandte Geowissenschaften an der RWTH Aachen befasst sich mit der nachhaltigen Nutzung der Ressourcen der Erde, einschließlich Gesteinen, Mineralien, Erzen, Erdöl, Erdgas, Wasser und geothermischer Energie. Das Studium umfasst die Aufsuchung und Gewinnung von Energieträgern, die Untersuchung von Minerallagerstätten, die Erforschung von Mineralstrukturen, die Analyse der Wechselwirkungen zwischen Baugrund und Bauwerk, die Vorhersage von Bergstürzen, die Erschließung von Grundwasser, die Analyse geodynamischer Prozesse und die Bestimmung der Verformung von Gesteinen.
Das Studium vermittelt Kompetenzen in der Nutzung geowissenschaftlichen Systemverständnisses und baut auf chemischem, mathematischem und physikalischem Wissen auf. Es verbindet verschiedene Disziplinen wie Geologie, Geochemie, Geophysik, Mineralogie und Kristallographie. Wahlvertiefungen ermöglichen eine Spezialisierung in Geoingenieurwissenschaften (Grundwassermodellierung, quantitative Ingenieurgeologie, Geothermie, Hydrogeophysik, Umweltgeotechnik), Energy and Mineral Resources (Beckenmodellierungen, Karbonatsedimentologie, Diagenese, Geomechanik, Geochemie, Minerallagerstätten, Petrologie, Petrophysik, seismische Interpretation) oder Applied Mineralogy and Crystallography (Kristallographie, Grenzflächenmineralogie und Materialwissenschaften).
Absolventen arbeiten in verschiedenen Branchen, darunter die rohstoffgewinnende und -verarbeitende Industrie, Umweltschutz, Tief- und Hochbau, Deponietechnik, Entwicklung neuer Materialien, Grundwassererschließung und -schutz, Softwarebranche, staatliche Ämter, Forschungsinstitute und Museen.
Voraussetzung fĂĽr die Studienaufnahme ist ein erster Hochschulabschluss. Detaillierte Informationen zu den Voraussetzungen bietet die Webseite der Fachgruppe.