Der Studiengang Textiltechnik B.Sc., Lehramt an Berufskollegs an der RWTH Aachen University bietet eine umfassende Ausbildung in den Ingenieurwissenschaften, Mathematik, Naturwissenschaften und der Textiltechnik. Das Studium umfasst eine breit angelegte Grundlagenausbildung. Im Wahlbereich besteht die Möglichkeit, die Studien der Textiltechnik hinsichtlich der eigenen Interessenslage zu vertiefen, z.B. Grundlagen der Bekleidungskonstruktion, Konfektionstechnologie, Textilwaren – Gewebe oder Textilwaren – Masche. Zusätzlich umfasst das Studium eine fundierte Ausbildung in der Fachdidaktik, wie z.B. fachdidaktische Studien zur theoriegeleiteten Reflexion von Facharbeit, Grundlagen der Curriculumentwicklung in gewerblich-technischen beruflichen Fachrichtungen, die Entwicklung und Gestaltung von Lehr-Lernarrangements. Das Studium beinhaltet ebenfalls bildungswissenschaftliche Studien inklusiv eines schulischen Orientierungspraktikums. Weiterhin muss ein vierwöchiges Berufsfeldpraktikum abgeleistet werden (Dieses kann als fachpraktische Tätigkeit anerkannt werden). Für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst müssen 52 Wochen fachpraktische Tätigkeit nachgewiesen werden.
Aufbauend auf diesem Bachelorstudiengang kann der konsekutive Masterstudiengang (Master of Education) studiert werden. Das Qualifikationsziel des Masterstudiengangs Textiltechnik in Kombination mit einem Unterrichtsfach ist ein Master of Education, der die Voraussetzung fĂĽr den Zugang zum Vorbereitungsdienst fĂĽr ein Lehramt an Berufskollegs darstellt. In diesem Masterstudiengang wird die Professionalisierung fĂĽr den Lehrerberuf an einem Berufskollegs durch ein vertieftes Bildungswissenschaftliches Studium, weiterfĂĽhrende fachdidaktische Veranstaltungen sowie ein Schulpraxissemester fokussiert.
Mit dem Bachelorstudium wird eine Qualifikation in den folgenden Beschäftigungsfeldern angestrebt:
Mit der Qualifikation Master of Education besteht die Möglichkeit, in den Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Berufskollegs einzutreten und danach Lehrerin bzw. Lehrer zu werden. Mit der beruflichen Fachrichtung Textiltechnik bestehen sehr gute Einstellungschancen in den öffentlichen Schuldienst.
Lehrerinnen und Lehrer im Berufsfeld Textiltechnik an einem Berufskolleg unterrichten beispielsweise Auszubildende der Berufe: Änderungsschneider/in, Maßschneider/in, Modenäher/in, Modist/in, Textilreiniger/in und Textillaborant/in. Ein weiteres Einsatzfeld sind vollzeitschulische Ausbildungsgänge (Assistentenberufe) und Weiterbildungen (Techniker, Meister) wie zum Beispiel: Staatlich geprüfte(r) Bekleidungstechnische(r) Assistent/in, staatlich geprüfte(r) Textiltechnische(r) Assistent/in.