Der Studiengang Sprach- und Kommunikationswissenschaft B.A. an der RWTH Aachen beschäftigt sich mit der Beschreibung und Analyse von Kommunikationsphänomenen in verschiedenen Kontexten. Im Fokus stehen Themen wie Sprache und Denken, Internetkommunikation, öffentlicher Sprachgebrauch, Technikkultur und Techniksoziologie. Das Studium verbindet sprachwissenschaftliche und kommunikationswissenschaftliche Ansätze und ermöglicht durch die Einbindung in eine technische Hochschule eine interdisziplinäre Betrachtung von Sprache und Kommunikation.
Die Sprachwissenschaft untersucht den Aufbau von Sprache, von Phonologie bis Syntax, und betrachtet bedeutungs- und handlungsbezogene Aspekte in spezifischen Texten und Kontexten. Die Kommunikationswissenschaft erweitert diesen Ansatz, indem sie Sprache als Verständigungsmittel betrachtet und die Interaktion mit verschiedenen Medien sowie die Wechselwirkungen zwischen Medien und Nutzern untersucht. Interdisziplinäre Perspektiven aus Geistes-, Sozial-, Natur- und Ingenieurwissenschaften bereichern das Studium zusätzlich.
Im Studienverlauf erwerben die Studierenden Kenntnisse in Sprachwissenschaft, Kommunikationswissenschaft, Rhetorik und Sprechwissenschaft. Ein Praxismodul ermöglicht es, Berufsfelder im nationalen oder internationalen Kontext kennenzulernen. Soft Skills wie Präsentations- und Fremdsprachenkenntnisse ergänzen das Fachstudium. Das Studium beinhaltet ein Praktikum oder ein Auslandsstudium. Im späteren Verlauf werden Themen wie medizinethische Problemfelder im medialen Diskurs, Techniksoziologie, Sprache und Kognition behandelt. Das Studium schließt mit einem Forschungsmodul und der Bachelorarbeit ab.
Absolventen des Studiengangs sind in der Lage, Texte situations-, adressaten- und mediengerecht zu formulieren und komplexe Sachverhalte angemessen zu präsentieren. Sie finden Tätigkeiten in Unternehmenskommunikation, Medienkommunikation, Textberatung, Öffentlichkeitsarbeit und Weiterbildung. Mögliche Arbeitsfelder sind die Gestaltung verständlicher Gebrauchsanweisungen, Produkt- und Dienstleistungskommunikation sowie das Management von Beziehungen zu Zielgruppen. Auch die Medien- und Kommunikationsbranche bietet gute Einstiegschancen, insbesondere in den Bereichen adressatengerechte Kommunikation im Internet und technisch unterstützte Interaktion mit speziellen Zielgruppen.
Nach dem Bachelorabschluss besteht die Möglichkeit, das Masterprogramm Digitale Medienkommunikation zu absolvieren, um die Kenntnisse in den Bereichen Medieneinsatz, Mensch-Technik-Interaktion, User Diversity, Technik-Akzeptanz und Unternehmenskommunikation zu erweitern.