Das Bachelorstudium Mathematik für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der RWTH Aachen legt einen starken Fokus auf eine solide fachwissenschaftliche Grundlage. Es werden zunächst die mathematischen Grundlagen in den Bereichen Analysis, Lineare Algebra und Stochastik vermittelt, die zusammen mit den Studierenden des B.Sc.-Studiengangs Mathematik absolviert werden. Später kommen fachdidaktische Inhalte hinzu.
Das Studium vermittelt eine abstrakte Sichtweise der Mathematik, die für ein fundiertes Verständnis und solides mathematisches Arbeiten unerlässlich ist. Im weiteren Verlauf des Bachelorstudiums werden diese fachwissenschaftlichen Kenntnisse in einer Veranstaltung zum Numerischen Rechnen, einer Veranstaltung zur Zahlentheorie und einem Praktikum zum Computer-Algebra-System MAPLE erweitert und vertieft. Dazu kommen erste Veranstaltungen zur Fachdidaktik (Vorlesung und Seminar), welche normative, fachsystematische und lerntheoretische Aspekte des Lernens und Lehrens von Mathematik behandeln.
Das Studium ist vergleichsweise stark fachorientiert und bietet auch realistische Optionen für außerschulische Berufswege oder für nicht lehramtsbezogene Masterstudiengänge, insbesondere bei entsprechender Wahl des zweiten Faches.
Nach erfolgreichem Abschluss des Bachelorstudiums kann der Master of Education angeschlossen werden, der den Zugang zum Vorbereitungsdienst (Referendariat) ermöglicht. Abhängig von der Fächerkombination können auch andere Masterangebote wahrgenommen werden.
Kombinationsmöglichkeiten bestehen mit Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Geschichte, Informatik, Kath. Religionslehre, Mathematik, Physik und Technik. Allerdings können nicht für alle Kombinationen überschneidungsfreie Studienabläufe garantiert werden. Empfohlen werden die Kombinationsfächer Informatik, Physik und Chemie.