Mathematik B.Sc. Lehramt an Berufskollegs
Mathematik B.Sc. Lehramt an Berufskollegs Profil Header Bild

Mathematik B.Sc. Lehramt an Berufskollegs

Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Kurzbeschreibung & Facts

Das Bachelorstudium Mathematik für das Lehramt an Berufskollegs an der RWTH Aachen legt zunächst großen Wert auf eine solide fachwissenschaftliche Grundlage. In den ersten Semestern werden die mathematischen Grundlagen in Veranstaltungen wie Mathematisches Propädeutikum, Analysis I-II, Lineare Algebra I-II und Stochastik I vermittelt, die zusammen mit den Studierenden des B.Sc.-Studiengangs Mathematik absolviert werden. Später kommen lehramtsspezifische Veranstaltungen wie "Vertiefung Lineare Algebra", "Analysis für Lehramt" und "Anwendung und Modellierung für Lehramt" hinzu.


Im weiteren Verlauf des Studiums werden die fachwissenschaftlichen Kenntnisse in einer Veranstaltung zum Numerischen Rechnen, einer Veranstaltung zur Zahlentheorie und einem Praktikum zum Computer-Algebra-System MAPLE erweitert und vertieft. Dazu kommen erste Veranstaltungen zur Fachdidaktik (Vorlesung und Seminar), welche normative, fachsystematische und lerntheoretische Aspekte des Lernens und Lehrens von Mathematik behandeln.


Das Studium vermittelt Kompetenzen, um Mathematik an Berufskollegs zu unterrichten. Durch die starke Fachorientierung an der RWTH eröffnen sich bei entsprechender Wahl des Zweitfachs auch Optionen für außerschulische Berufswege oder nicht-lehramtsbezogene Masterstudiengänge.


Das Studium umfasst den Erwerb von 180 ECTS-Punkten. Es werden zwei Fächer in Kombination studiert, wobei das Fach Mathematik nur im Studiengangmodell I (gleichgewichtete Kombination) angeboten wird. Mögliche Kombinationen sind mit den Unterrichtsfächern Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Kath. Religionslehre, Physik oder mit den beruflichen Fachrichtungen Bautechnik, Elektrotechnik, Maschinenbautechnik, Textiltechnik, Wirtschaftswissenschaft.


Nach erfolgreichem Abschluss des Bachelorstudiums kann der Master of Education (4 Semester) angeschlossen werden, der den Zugang zum Vorbereitungsdienst (Referendariat) ermöglicht. Abhängig von der Fächerkombination können auch andere Masterangebote wahrgenommen werden.

Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
LehramtMathematik