Der Studiengang Logopädie B.Sc. an der RWTH Aachen in Kooperation mit der Schule für Logopädie der Uniklinik RWTH Aachen verbindet eine enge Verzahnung von Ausbildung und Studium. Er zielt darauf ab, Studierende zu befähigen, Diagnostiken und Therapien bei Sprach-, Schriftsprach-, Sprech-, Stimm-, Schluck- und Hörbeeinträchtigungen durchzuführen. Dabei werden Forschungsergebnisse aus verschiedenen Wissenschaften genutzt, um optimale Diagnostikinstrumente und Therapiekonzepte zu entwickeln. Das Ziel ist die Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit und des Schluckvorgangs, um die Lebensqualität und Teilhabe der Patienten zu fördern.
Der Studiengang ist ausbildungsbegleitend, was bedeutet, dass Studierende nach sechs Semestern die staatliche Prüfung zur Logopädin/zum Logopäden ablegen und nach einem weiteren Studienjahr den Bachelorabschluss erwerben. Logopädie wird als wissenschaftlich geprägte Disziplin an der Schnittstelle zwischen Medizin, Sprachwissenschaft und Psychologie verstanden.
Der Studiengang bietet auch Möglichkeiten für internationale Erfahrungen durch Programme mit Partnerhochschulen weltweit.
Absolventen arbeiten in Praxen, medizinischen Einrichtungen und Kliniken, sowohl selbstständig als auch angestellt. Sie sind in der Gesundheitsversorgung, Bildung, Kultur und Wirtschaft tätig und übernehmen Leitungs-, Supervisions- und Koordinationsaufgaben. Es besteht auch ein Bedarf an akademisch und praktisch geschulten Lehrkräften an Schulen für Logopädie.
Interessierte können ihre Ausbildung im Masterstudiengang Lehr- und Forschungslogopädie fortsetzen, um sich auf Therapieforschung und Lehr- und Lernforschung zu spezialisieren.