Das Studium der Katholischen Religionslehre an der RWTH Aachen als Bachelor of Arts für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen beschäftigt sich mit der Entstehung, Bedeutung und Wirkung des christlichen Glaubens im Kontext von Geschichte und Gesellschaft. Inhalte sind die Bibel, Glaubensinhalte, die Geschichte des Christentums, Philosophie sowie die heutige Lebenswelt und ihre ethischen Probleme.
Im Theologiestudium wird besonderer Wert auf wissenschaftliche Methodik gelegt, um biblischen Texten und ethischen Problemen umfassend gerecht zu werden und fundierte Urteile zu bilden. Dies beinhaltet sprachliche Fähigkeiten wie das Erlernen der alten biblischen Sprachen und den Umgang mit wissenschaftlicher Literatur. Ziel ist der Erwerb einer versierten Analyse- und Urteilsfähigkeit für religiöse Phänomene.
Das Studium gliedert sich in vier Bereiche: Biblische Theologie (literaturwissenschaftliche Analyse des Alten und Neuen Testaments), Historische Theologie (Entwicklung des Christentums von der Antike bis heute), Systematische Theologie (rationale Begründung des Glaubens, Inhalte, Ethik, andere Religionen und Naturwissenschaften) und Praktische Theologie (kirchliche und gesellschaftliche Praxisfelder religiösen Handelns, insbesondere die Schule). Zu Beginn und Ende des Bachelor-Studiums gibt es bereichsübergreifende Module, die die verschiedenen Perspektiven zusammenführen.
Absolventen des Studiengangs können nach erfolgreichem Abschluss des Bachelorstudiums den Master of Education (4 Semester) anschließen, der den Zugang zum Vorbereitungsdienst (Referendariat) ermöglicht. Der Bachelorabschluss ist polyvalent und eröffnet je nach Fächerkombination auch andere Masterangebote.
Kombinationsmöglichkeiten bestehen mit Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Geschichte, Informatik, Kath. Religionslehre, Mathematik, Physik, Technik, wobei alle Fächer miteinander kombiniert werden können, außer Informatik und Technik.