Das Studium Holztechnik B.Sc., Lehramt an Berufskollegs an der RWTH Aachen University ist ein Studiengang, der in Kooperation mit der FH Aachen angeboten wird. Der Studiengang wird mit der beruflichen Fachrichtung Bautechnik kombiniert. Das Studium startet etwas frĂĽher als an der RWTH Aachen, da die Lehrveranstaltungen an der Fachhochschule Aachen bereits in der vorletzten Septemberwoche beginnen.
Das Studium umfasst eine breit angelegte Grundlagenausbildung in den fĂĽr die Bau- und Holztechnik relevanten Bezugswissenschaften wie Mathematik, Mechanik, Vermessungskunde, Baukonstruktion, Bauphysik, Massivbau, Holzbau, Ingenieurholzbau, Bauen im Bestand und Brandschutz. Weiterhin beinhaltet das Studium eine fundierte Ausbildung in Fachdidaktik und Bildungswissenschaften. Themen der Fachdidaktik sind zum Beispiel die Grundlagen der Curriculumentwicklung in gewerblich-technischen beruflichen Fachrichtungen sowie die Entwicklung und Gestaltung von komplexen Lehr-Lernarrangements.
Die in den bildungswissenschaftlichen Studien integrierten Praktika - das Orientierungs- und das Berufsfeldpraktikum - ergänzen das Studium.
Absolventen des Studiengangs können in verschiedenen Beschäftigungsfeldern tätig werden, darunter Personalentwicklung, betriebliche Aus- und Weiterbildung, berufliche Erwachsenenbildung, Institutionen und Verbände der beruflichen Aus- und Weiterbildung (Kammern), Berufsbildungseinrichtungen und Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation sowie die Entwicklung von Lehr- und Lernmedien. Mit dem Master of Education besteht die Möglichkeit, in den Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Berufskollegs einzutreten und Lehrerin bzw. Lehrer zu werden. Mit den beruflichen Fachrichtungen Holztechnik und Bautechnik bestehen sehr gute Einstellungschancen in den öffentlichen Schuldienst.
Das Studium qualifiziert für die Lehre an Berufskollegs, beispielsweise für Auszubildende in den Berufen Tischler/in, Schreiner/in, Holzmechaniker/in, Zimmerer/in, Bauzeichner/in, Beton- und Stahlbetonbauer/in, Maurer/in. Ein weiteres Einsatzfeld sind vollzeitschulische Ausbildungsgänge (Assistentenberufe) und Weiterbildungen (Techniker, Meister) wie zum Beispiel: Staatlich geprüfte(r) bautechnische(r) Assistent/in, Techniker/in der Fachrichtung Bautechnik mit dem Schwerpunkt Ausbau, Baubetrieb oder Bausanierung.