Das Studium Fahrzeugtechnik B.Sc. mit Lehramt an Berufskollegs an der RWTH Aachen University ist ein Studiengang, der eine Kombination aus Fahrzeugtechnik und Maschinenbautechnik beinhaltet. Es vermittelt eine breite Grundlagenausbildung in den Ingenieurwissenschaften, Mathematik, Naturwissenschaften, Systemwissenschaften und Fahrzeugtechnik. Darauf aufbauend werden maschinenbautechnische und fahrzeugtechnische Studien vertieft. Im Wahlbereich besteht die Möglichkeit, die Studien der Fahrzeug- und Maschinenbautechnik hinsichtlich der eigenen Interessenslage zu vertiefen, z.B. Krafträder, Kraftfahrzeugakustik, Nutzfahrzeugentwicklung, Mobile Anwendungen der Fluidtechnik, Fertigungstechnik, Konstruktionslehre oder Werkzeugmaschineprogrammierung.
Zusätzlich umfasst das Studium eine fundierte Ausbildung in der Fachdidaktik, wie z.B. fachdidaktische Studien zur theoriegeleiteten Reflexion von Facharbeit, Grundlagen der Curriculumentwicklung in gewerblich-technischen beruflichen Fachrichtungen, die Entwicklung und Gestaltung von Lehr-Lernarrangements. Das Studium beinhaltet ebenfalls bildungswissenschaftliche Studien inklusive eines schulischen Orientierungspraktikums. Weiterhin muss ein vierwöchiges Berufsfeldpraktikum abgeleistet werden. Dieses kann als fachpraktische Tätigkeit anerkannt werden. Für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst müssen 52 Wochen fachpraktische Tätigkeit nachgewiesen werden.
Absolventen dieses Studiengangs können in verschiedenen Bereichen der beruflichen Aus- und Weiterbildung tätig werden, wie z.B. in der Personalentwicklung, in Institutionen und Verbänden der beruflichen Aus- und Weiterbildung, in Berufsbildungseinrichtungen und Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation oder in der Entwicklung von Lehr- und Lernmedien. Mit dem Master of Education besteht die Möglichkeit, in den Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Berufskollegs einzutreten und danach Lehrerin beziehungsweise Lehrer zu werden. Mit den beruflichen Fachrichtungen Fahrzeugtechnik und Maschinenbautechnik bestehen sehr gute Einstellungschancen in den öffentlichen Schuldienst.
Das Studium ist in zwei Studiengangsmodelle aufgeteilt, wobei Fahrzeugtechnik eine "Kleine berufliche Fachrichtung" ist und nur eine Kombinationsmöglichkeit im Studiengangmodell II bietet: die ungleichgewichtete Kombination mit der "Großen beruflichen Fachrichtung" Maschinenbautechnik.
Das Studium umfasst 180 ECTS-Punkte und dauert in der Regel 6 Semester. Es wird im Wintersemester begonnen und in deutscher Sprache unterrichtet. Voraussetzung für die Zulassung ist das Abitur oder eine gleichwertige Hochschulzugangsberechtigung sowie ausreichende Deutschkenntnisse. Zusätzlich ist die Teilnahme am RWTH-SelfAssessment "Lehramt" erforderlich.