Der Studiengang Versorgungsforschung und Implementierungswissenschaft im Gesundheitswesen an der Universität Heidelberg vermittelt Studierenden die Fähigkeiten, aktuelle Herausforderungen in der Gesundheitsversorgung zu erkennen, neue Versorgungsmodelle zu entwickeln und diese in der Praxis umzusetzen. Der Studiengang basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und Methoden aus Gesundheitswissenschaften und Medizin.
Versorgungsforschung und Implementierungswissenschaft sind interdisziplinäre Fachgebiete, die sich mit der Kranken- und Gesundheitsversorgung befassen. Die Versorgungsforschung untersucht die Gesundheitsversorgung unter Alltagsbedingungen und zielt auf deren Verbesserung ab. Die Implementierungswissenschaft konzentriert sich auf die Übertragung von Forschungsergebnissen in die klinischen, administrativen und politischen Kontexte der Gesundheitsversorgung.
Der Masterstudiengang ist der erste in Deutschland mit einem Schwerpunkt in Versorgungsforschung und Implementierungswissenschaft. Er ist forschungsorientiert, aber gleichzeitig durch einen starken Praxis- und Anwendungsbezug gekennzeichnet. Der Studiengang bietet vielfältige Möglichkeiten, Einblicke in die Praxis und Forschung in der Gesundheitsversorgung zu nehmen, beispielsweise im Rahmen von Praktika, Projekten und Abschlussarbeiten.
Absolventen des Studiengangs qualifizieren sich für ein breites Berufsfeld in der Gesundheitsversorgung in Wissenschaft, Politik, Unternehmen, Verbänden und Verwaltung. Typische Tätigkeitsfelder sind Organisationen im Gesundheitswesen, die Gesundheitspolitik, die Gesundheitsversorgung sowie Wissenschaft und Forschung.
Pro Jahr stehen 20 Studienplätze zur Verfügung.