Technische Informatik
Technische Informatik Profil Header Bild

Technische Informatik

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Kurzbeschreibung & Facts

Das Studium der Technischen Informatik an der Universität Heidelberg ist eine interdisziplinäre Ausbildung, die Informatik, Elektrotechnik, Mathematik und Physik miteinander verbindet. Studierende beschäftigen sich mit dem Entwurf, der Architektur und der Realisierung von Rechnern, Kommunikationsnetzen und eingebetteten Systemen sowohl auf Hardware- als auch auf Softwareebene. Ein besonderer Fokus liegt auf 'Application Specific Computing', wobei anwendungsspezifische Hardware, von analogen Chips bis zu komplexen digitalen ASICs, entwickelt wird. Auch der Bereich Robotik mit dem Aufbau von fehlertoleranten, autonomen Systemen ist ein wichtiger Bestandteil des Studiums.



Das Studium zeichnet sich durch zahlreiche Wahlmöglichkeiten und einen hohen Praxisbezug aus. Es besteht eine enge Vernetzung mit den Naturwissenschaften innerhalb der Universität Heidelberg. Die vermittelten Kompetenzen sind in der Industrie sehr gefragt, um die Komplexität moderner informationstechnischer Systeme zu bewältigen. Das Studium ist stark anwendungsorientiert und bietet den Studierenden die Möglichkeit, frühzeitig in Forschungsaktivitäten eingebunden zu werden und praktische Erfahrungen zu sammeln.



Die Forschungsschwerpunkte liegen in zwei Vertiefungsrichtungen:




  • Hardwareentwurf: Design von Mikrochips, schnelle Verbindungsnetzwerke, Sensoren und Sensorsysteme.


  • Anwendungsspezifisches Hochleistungsrechnen: Verteiltes Rechnen, Programmierung und Nutzung von Spezialrechnern, wissenschaftliche Anwendungen.




Absolventen der Technischen Informatik finden vielfältige Arbeitsfelder, wie beispielsweise den Aufbau und Betrieb von Rechenclustern, Detektor- und Hardwareentwicklung, Messtechnik, hardwarenahe Programmierung, Audiotechnik, Fahrzeugsteuerung und Sicherheitstechnik.

Abschluss
Master of Science
Studienform
Vollzeit
Standort
Heidelberg
Empfehlungen