Spanisch: Iberoamerikanische Studien. Kontakt - Theorien und Methoden
Spanisch: Iberoamerikanische Studien. Kontakt - Theorien und Methoden Profil Header Bild

Spanisch: Iberoamerikanische Studien. Kontakt - Theorien und Methoden

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Spanisch/Iberoamerikanische Studien an der Universität Heidelberg konzentriert sich auf die romanischen Sprachen, Literaturen und Kulturen, wobei der Schwerpunkt auf dem hispanophonen Raum liegt. Das Studium umfasst Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft, ergänzt durch eine sprachpraktische Ausbildung von muttersprachlichen Lehrenden aus Spanien und Lateinamerika.



Das Studienprogramm basiert auf einer integralen Konzeption des iberischen und lateinamerikanischen Kulturraums und verschränkt Spanien, Portugal, Hispanoamerika und Brasilien. Es werden Verflechtungen der iberoamerikanischen Sprach- und Kulturräume sowie literarischen Traditionen untersucht, insbesondere Kontaktphänomene über territoriale, ethnische, politische oder religiöse Grenzen hinweg.



Der Studiengang baut auf einem Bachelor in einem philologischen oder kulturwissenschaftlichen Studiengang auf und thematisiert literatur-, sprach- und kulturwissenschaftliche Phänomene. Er zielt primär auf die Qualifikation des wissenschaftlichen Nachwuchses ab und ermöglicht Einblicke in den Wissenschaftsbetrieb. Durch den Erwerb einer weiteren Fremdsprache, die interdisziplinäre Ausbildung und ein Praktikum eröffnet der Studiengang auch außeruniversitäre Berufsperspektiven.



Besonderheiten des Studiengangs sind Erasmuskooperationen mit 14 spanischen Universitäten, Universitätskooperationen mit dem Colegio de México und der Universidad de Chile, die interdisziplinäre Forschungsvernetzung im Heidelberg Centrum für Ibero-Amerika-Studien (HCIAS) sowie die Verknüpfung mit verschiedenen Forschungszentren.



Die Forschungsschwerpunkte der Sprachwissenschaft umfassen Sprachgeschichte, Sprachwandel, Sprachkontakte, Syntax, Semantik, Morphologie, Variationslinguistik, historische Soziolinguistik, Pragmatik, Diskurslinguistik, Sprachnormierung und Sprachkritik sowie Evidentialität.



Die Literaturwissenschaft ist anthropologisch, poetologisch und komparatistisch ausgerichtet mit Schwerpunkten wie Theater des 16./17. Jahrhunderts, spanischer Konzeptismus, Cervantes, lateinamerikanischer Roman des 20. Jahrhunderts, Literaturtheorie, Hermeneutik und Dekonstruktion, Grenzgänge zwischen Literatur und Philosophie, Psychoanalyse und Literatur, figurative Erkenntnis, mittelalterliche Historiographie, Novela sentimental, spanischer Schelmenroman, koloniales Schrifttum, Theater Siglo de Oro, vormoderne Wissenschaft und Literatur, lateinamerikanische Erzählliteratur, Literatur und Subjektivität, Literatur und Ideologie, Dekolonisierung, Kulturphilosophie Lateinamerikas, Theorien des Subalternen und lateinamerikanische Literaturtheorie.

Abschluss
Master of Arts
Studienform
Vollzeit
Standort
Heidelberg
Empfehlungen
Studiengänge
Sprachen