Das Studium der Slavischen und Osteuropäischen Studien an der Universität Heidelberg ist ein interdisziplinärer Masterstudiengang, der sich mit den Sprachen, Literaturen und der Geschichte der slavischen Länder auseinandersetzt. Der Studiengang verbindet eine fundierte Sprachausbildung mit der Vermittlung von Kenntnissen in slavischer Philologie und osteuropäischer Geschichte. Es besteht die Möglichkeit, sich in russischer und osteuropäischer Musikwissenschaft zu spezialisieren.
Der Studiengang bietet eine vielschichtige Perspektive auf Ost- und Ostmitteleuropa und ermöglicht ein differenziertes Verständnis historischer und aktueller kultureller sowie politischer Entwicklungen. Studierende erwerben Schlüsselkompetenzen und Expertenwissen, das in einer globalisierten Welt gefragt ist.
Besonderheiten des Studiengangs sind die Kooperation des Slavischen Instituts mit dem Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte, die Möglichkeit, kleinere Slavinen wie Bulgarisch zu wählen, und die Betonung komparatistischer Ansätze. Die Betreuung ist individuell und der Austausch zwischen Lehrenden und Studierenden intensiv.
Die Forschungsschwerpunkte umfassen literaturwissenschaftliche Analysen russischer Klassiker und Avantgarde, sprachwissenschaftliche Untersuchungen zum Sprachwandel und soziolinguistische Fragestellungen. Die Osteuropäische Geschichte konzentriert sich auf die Geschichte Russlands, der Ukraine und Polens im 19., 20. und 21. Jahrhundert, wobei verschiedene Ansätze wie Sozial-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte verfolgt werden. Die Musikwissenschaft bietet Einblicke in die russische und osteuropäische Musikgeschichte.
Absolventen qualifizieren sich für Berufe im interkulturellen Arbeitsumfeld, insbesondere im interkulturellen Austausch, im Bildungssektor und in der Forschung. Sie können eine Brückenfunktion zwischen Deutschland und seinen östlichen Nachbarländern einnehmen.