Der Masterstudiengang Mathematik an der Universität Heidelberg zielt darauf ab, die mathematischen Grundkenntnisse der Studierenden zu erweitern und zu vertiefen, bis hin zum Kontakt mit aktueller Forschung in den verschiedenen Gebieten, die in Heidelberg vertreten sind. Absolventen des Masterstudiengangs sind in der Lage, mathematische Methoden und Modelle anzuwenden und selbstständig weiterzuentwickeln. Die Masterarbeit fördert die Fähigkeiten zur selbstständigen wissenschaftlichen Arbeit, zur Problemanalyse und -lösung sowie zur Organisation von Arbeit.
Der Studiengang unterscheidet sich vom internationalen Masterstudiengang Scientific Computing dadurch, dass er stärker auf innermathematische Forschung ausgerichtet ist, während der Fokus beim Scientific Computing auf der Anwendung liegt.
Das Masterstudium ist in folgende Module gegliedert:
Das Fachstudium bietet durch seine große Wahlfreiheit die Möglichkeit zur individuellen Studiengestaltung. Das inhaltliche Angebot gliedert sich entsprechend der Forschungsschwerpunkte der Fakultät in die Bereiche Algebra und Arithmetik, Angewandte Analysis und Modellierung, Geometrie und Topologie, Komplexe Analysis, automorphe Formen und Mathematische Physik, Numerik und Optimierung sowie Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung. Innerhalb der Bereiche gibt es Grundmodule, Aufbaumodule und Spezialisierungsmodule.
Für das Anwendungsgebiet stehen Fächer wie Informatik, Physik und Wirtschaftswissenschaften zur Auswahl. Bei den Fachübergreifenden Kompetenzen können Veranstaltungen aus dem Studienangebot der Universität oder gesonderte Angebote aus der Mathematik gewählt werden.