Der Masterstudiengang "Italienisch / Italien im Kontakt – Literatur, Künste, Sprachen, Kulturen" an der Universität Heidelberg konzentriert sich auf die romanischen Sprachen, Literaturen und Kulturen, wobei der Schwerpunkt auf dem italienischsprachigen Raum liegt. Das Studium umfasst Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft, ergänzt durch eine sprachpraktische Ausbildung von muttersprachlichen Lehrenden.
Der Studiengang untersucht transkulturelle Kontaktphänomene der Italoromania, wobei sprach-, literatur- und kulturwissenschaftliche Aspekte in territorialen, ethnischen, politischen oder religiösen Kontexten betrachtet werden. Interdisziplinär werden verwandte Disziplinen wie Europäische Kunstgeschichte, Geschichte, Musikwissenschaft oder Transcultural Studies einbezogen, um Verflechtungen italianistischer Sprach- und Kulturdynamiken zu beleuchten.
Besonderheiten des Studiengangs sind Erasmus-Kooperationen mit italienischen Universitäten, die Anbindung an das Italienzentrum Heidelberg und die Verknüpfung mit verschiedenen Forschungszentren. Die Forschung in Heidelberg unterteilt sich in Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft mit Schwerpunkten wie italienische Alltagssprache, Syntax des gesprochenen Italienisch, Ressourcen der Interaktion, Methoden der Feldforschung, Sprach- und Dialektkontakte sowie italienische Orts- und Familiennamen. In der Literatur- und Kulturwissenschaft liegen die Schwerpunkte auf ästhetischen Kompetenzen, (Musik-)Theater, Roman und Kurzprosa, Lyrik, Kino, Film und Serien, Literatur- und Medientheorie sowie Kulturwissenschaftliche Theorien und Mittelmeerstudien.
Der Masterstudiengang qualifiziert primär für den wissenschaftlichen Nachwuchs und ermöglicht Einblicke in den Wissenschaftsbetrieb. Durch den Erwerb einer weiteren Fremdsprache, die interdisziplinäre Ausbildung und die Möglichkeit eines Praktikums eröffnet er auch anspruchsvolle außeruniversitäre Berufsperspektiven im Kulturbetrieb oder in wissenschaftsnahen Bereichen.