Der Masterstudiengang 'Governance of Risk and Resources' an der Universität Heidelberg, speziell am Heidelberg Zentrum Lateinamerika (HCLA) in Santiago de Chile, ist ein interdisziplinäres, gebührenpflichtiges Weiterbildungsprogramm. Es werden jährlich bis zu 25 Studierende aufgenommen. Der Studiengang konzentriert sich auf die Analyse, Gestaltung und Überwachung von Governance-Prozessen, die darauf abzielen, verteilte Interessen und Ressourcen zu koordinieren, um gemeinsame Ziele zu erreichen. Governance umfasst verschiedene Formen kollektiver Entscheidungsfindung, wobei die partizipative Koordination von Maßnahmen eine Schlüsselrolle spielt. Studierende werden darin geschult, die vielfältigen kontextspezifischen Herausforderungen bei der Umsetzung von Risiko- und Ressourcengovernance zu erkennen und zu bewältigen.
Das Studium gliedert sich in einen Pflicht- und einen Wahlpflichtbereich und schließt mit einer Masterarbeit ab. Der Pflichtbereich umfasst Kurse wie 'Governance von Mensch-Umwelt-Beziehungen in Theorie und Praxis', 'Ressourcen-Governance', 'Risiko-Governance', 'Forschungsmethoden' und ein 'Student Research Project'. Im Wahlpflichtbereich können Studierende aus verschiedenen Kursen wählen, die Themen wie nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen, Management von Umwelt- und sozialen Krisen, Energie- und Wassermanagement sowie Klima- und Erdbebenrisiken behandeln.
Die Masterarbeit befasst sich mit einem selbstgewählten wissenschaftlichen Problem und wird in einem anschließenden Kolloquium präsentiert und diskutiert. Fallbezogene Themen der Module beziehen sich auf die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen, Umwelt und Gesellschaft, Energie- und Wasserressourcen sowie Klima- und Erdbebenrisiken.
Absolventen des Studiengangs erwerben Kenntnisse und Fähigkeiten, um komplexe Probleme im Bereich der Risiko- und Ressourcengovernance zu analysieren und zu lösen. Sie sind in der Lage, Governance-Prozesse zu gestalten und zu überwachen und tragen zur Entwicklung nachhaltiger Lösungen für Mensch-Umwelt-Probleme bei.