Französisch: Transkulturelle Studien. Literaturen und Sprachkontakte im frankophonen Raum
Französisch: Transkulturelle Studien. Literaturen und Sprachkontakte im frankophonen Raum Profil Header Bild

Französisch: Transkulturelle Studien. Literaturen und Sprachkontakte im frankophonen Raum

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Französisch / Transkulturelle Studien an der Universität Heidelberg, in Kooperation mit der Université Paul-Valéry Montpellier 3, beschäftigt sich mit den romanischen Sprachen, Literaturen und Kulturen, wobei der Fokus auf dem frankophonen Raum liegt. Das Studium umfasst Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft, ergänzt durch eine sprachpraktische Ausbildung durch muttersprachliche Lehrende.



Der Studiengang analysiert Phänomene, die durch den Kontakt über territoriale, ethnische, politische oder religiöse Grenzen hinweg im frankophonen Sprach- und Kulturraum entstehen. Dabei werden die Verflechtungen der frankophonen Sprach- und Kulturräume und ihre literarischen Traditionen in integraler Perspektive betrachtet, von Frankreich über das frankophone Afrika bis nach Québec. Es werden Kenntnisse und Fertigkeiten in Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft vertieft, die ab dem 3. Fachsemester durch einen Auslandsaufenthalt an einer Partneruniversität oder ein themenbezogenes Praktikum individuell gewichtet werden können. Der Studiengang baut auf einem vorher erworbenen B.A. auf und konsolidiert die Französischkenntnisse, während Kenntnisse in einer weiteren romanischen Sprache erworben werden.



Ein besonderes Merkmal ist die Double Degree-Variante "HeiMont-Transkulturalität", in der Kenntnisse zum Kultur- und Sprachkontakt pluridisziplinär aus den Perspektiven zweier Kulturen und Wissenschaftstraditionen vermittelt werden. Deutsche Studierende nehmen die Frankophonie zunächst aus einer deutschen romanistischen Außenperspektive wahr, die sich durch das Studium in Frankreich erweitert.



Der Studiengang zielt primär auf die Qualifikation des wissenschaftlichen Nachwuchses ab und ermöglicht Einblicke in den Wissenschaftsbetrieb. Durch den Erwerb einer weiteren Fremdsprache, die interdisziplinäre Ausbildung und die Möglichkeit eines Praktikums eröffnet er auch anspruchsvolle außeruniversitäre Berufsperspektiven im Kulturbetrieb oder in wissenschaftsnahen Bereichen.

Abschluss
Master of Arts
Studienform
Vollzeit
Standort
Heidelberg, Montpellier
Empfehlungen
Studiengänge
Literaturwissenschaft