Der MSc "Medical Physics with Distinction in Radiotherapy and Biomedical Optics" ist ein interdisziplinärer Studiengang, der Absolventen der Physik, des Ingenieurwesens, der Medizin und der Naturwissenschaften einen tiefen Einblick in die Themen der Medizinischen Physik bietet. Er trägt somit dazu bei, den bestehenden Mangel an Fachkräften auf diesem Gebiet zu beheben. Darüber hinaus vermittelt er den Studierenden durch seine starke wissenschaftliche Ausrichtung die Fähigkeiten, die für die weitere Forschung in diesem dynamischen Bereich erforderlich sind.
Ziele & Wichtigste Lernziele
Das Ziel dieses Programms ist es, die Studierenden in die Lage zu versetzen, auf dem Gebiet der Medizinischen Physik zu arbeiten und/oder selbstständig zu forschen.
Studierende, die diesen Kurs abgeschlossen haben, sollen
-
fundierte Kenntnisse in Anatomie, Physiologie, Biophysik, Genetik und mathematischer Modellierung besitzen
-
detaillierte Kenntnisse in moderner Optik und Strahlentherapie haben
-
in der Lage sein, die Kluft zwischen Technikern und Ärzten zu überbrücken
-
in der Lage sein, ein wissenschaftliches (lebenswissenschaftliches) Projekt zu realisieren
-
die Fähigkeit besitzen, praktische technische Probleme im Zusammenhang mit der Strahlentherapie oder der biomedizinischen Optik zu lösen
-
die Fähigkeit besitzen, technische Systeme in einem medizinischen Kontext kritisch zu bewerten
Karriereperspektiven
Es wird erwartet, dass Absolventen Positionen in der Gesundheits-/Life-Science-Industrie einnehmen, einschliesslich Krankenhäusern, Forschungseinrichtungen und der Industrie (z. B. Hersteller von biomedizinischen Instrumenten/Bildgebungssystemen, gesundheitsorientierter Software und der pharmazeutischen Industrie).
Da das Programm den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Physik (DGMP) sowie der European Federation of Organisations of Medical Physics (EFOMP) folgt, können sich Absolventen nach einem Jahr praktischer Tätigkeit auch als staatliche Strahlenschutzbeauftragte qualifizieren.
Inhalte
Programmstruktur
Tracks, Module
Derzeit werden zwei Tracks angeboten - "Biomedizinische Optik/Sehwissenschaften" und "Strahlentherapie/Medizinische Bildgebung".
Zu Beginn belegen alle Studierenden gemeinsam vier Einführungskurse: Biophysik, Genetik, Mathematische Modellierung und Medizinische Grundlagenwissenschaften (Anatomie und Physiologie) - zusammen 7 ECTS.
Studierende, die sich auf Biomedizinische Optik spezialisieren, belegen dann die folgenden Module: Grundlagen der Optik, Adaptive Optik I und II, Aberrometrie und Wellenfrontanalyse, Biomedizinische Optik, Medizinische Laser, Neue diagnostische Methoden in der Ophthalmologie, Optik in der Biophysik und Ophthalmologie, Sehwissenschaften und Ophthalmologie - insgesamt 18 ECTS.
Studierende, die sich auf Strahlentherapie/Medizinische Bildgebung spezialisieren, setzen ihr Studium mit den folgenden Modulen fort: Strahlenschutz, Radioonkologie/Strahlenphysik, Diagnostische Radiologie, Strahlentherapie-Behandlungsplanung/Dosimetrie/Qualitätssicherung, Spezielle Strahlentherapietechniken, Nuklearmedizin, Erweiterte digitale Bilddatenanalyse, Biophysik und Radiobiologie, Bildgesteuerte Strahlentherapie (IGRT) - insgesamt 18 ECTS.
Darüber hinaus werden in beiden Tracks Laborrotationen im Umfang von 10 ECTS angeboten.
Jeder Studierende muss Module im Umfang von 5 Credits (ECTS) aus dem ergänzenden Track belegen. Alternativ kann einer der Workshops gewählt werden.
Workshops
Regelmässig werden zwei Workshops angeboten:
Ein einwöchiger Workshop über "Robotische und bildgesteuerte Strahlentherapie" (Ende August) wird vom Institut für Radioonkologie, Mannheim, organisiert.
Ein weiterer einwöchiger Workshop über "Medizinische Physik" findet in Shanghai statt und beinhaltet ein eintägiges Chinesisch-Deutsches Strahlentherapie-Seminar.
Abschlussarbeit (30 ECTS)
Internationale Studierende führen die Forschungsarbeiten für ihre Abschlussarbeit an der Universität Heidelberg durch. Studierende aus Deutschland wechseln für ihre Abschlussarbeit an Partnerinstitutionen (Harvard University/Boston, Johns-Hopkins University/Baltimore, Duke University/Durham, Kings College/London, Jiao-Tong University/Shanghai). Aufgrund unserer gut etablierten und formalisierten Kontakte ist eine qualitativ hochwertige Betreuung der Studierenden (inkl. Unterkunft und Visafragen) gewährleistet. Die finanzielle Unterstützung für dieses Auslandsstudium wird teilweise durch das Eliteprogramm der Landesstiftung Baden-Württemberg gewährt.