Biomedical Engineering
Biomedical Engineering Profil Header Bild

Biomedical Engineering

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Biomedical Engineering ist ein interdisziplinärer und konsekutiver Studiengang, der breites Fachwissen in Physik, Informatik und Mathematik vermittelt. Der Studiengang ist stark auf die biomedizinische Forschung und Informatik ausgerichtet, um dem wachsenden Bedarf an IT-Kompetenz in Verbindung mit Fachwissen über biomedizinische Geräte Rechnung zu tragen.



Der Studiengang ist sowohl in Deutschland als auch international mit führenden Forschungs- und Lehrinstituten für Strahlentherapie und medizinische Bildgebungsverfahren vernetzt. Zu den Kooperationspartnern gehören das eXtreme REsolution Microscopy Labor des Institute of Molecular Biology in Mainz, das Dana-Farber Cancer Institute in Boston und die Jiaotong-Universität Shanghai.



Die Biomedizintechnik ist ein interdisziplinäres Forschungsfeld mit Fokus auf Diagnostik und Therapieverfahren, insbesondere bildgebende Verfahren und Strahlentherapie. Der Masterstudiengang wird von der Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie sowie der Abteilung Computer-Assisted Clinical Medicine angeboten.



Absolventen haben ausgezeichnete Berufsaussichten im Gesundheitswesen und den Biowissenschaften, z. B. in Krankenhäusern, Forschungsorganisationen und der Medizintechnikbranche (Hersteller von biomedizinischen Geräten/Bildgebungssystemen, Software für die Gesundheitsbranche, Pharmaunternehmen usw.).



Der erfolgreiche Abschluss des Studiengangs qualifiziert die Absolventen für die weitere Zertifizierung als Strahlenschutzbeauftragte. In Deutschland kann die Zertifizierung als Medizinphysikexperte nach zweijähriger begleiteter Arbeit in einer strahlentherapeutischen Abteilung sowie einer zusätzlichen Prüfung gemäß deutscher Strahlenschutzverordnung erworben werden.

Abschluss
Master of Science
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen