Der Bachelor of Arts Studiengang Südasienstudien ist ein interdisziplinärer, praxisnaher Studiengang am Südasien-Institut, der die Vermittlung sprachpraktischer, philologischer, kultur- und sozialwissenschaftlicher Inhalte zum Ziel hat.
Der Studiengang befindet sich am Südasien-Institut in einem in Deutschland einzigartigen Umfeld, das durch interdisziplinäre Lehre und Forschung gekennzeichnet ist und die regionale Vielfalt Südasiens behandelt. Wissenschaftler am Südasien-Institut beschäftigen sich seit mehr als 40 Jahren mit den Ländern Bangladesh, Bhutan, Indien, die Malediven, Nepal, Pakistan und Sri Lanka. Zu den am Institut vertretenen Fächern gehören die Entwicklungsökonomie, Ethnologie, Neuere Sprachen und Literaturen Südasiens (Moderne Indologie), Kultur- und Religionsgeschichte Südasiens (Klassische Indologie), Geschichte Südasiens, Geographie und Politische Wissenschaft Südasiens.
Das Intensivsprachangebot im B.A. Südasienstudien umfasst: Bengali, Hindi, Sanskrit, Tamil, Tibetische Umgangssprache, Klassisches Tibetisch und Urdu. Darüber hinaus können Dari, Nepali, Newari, Pali und Singhalesisch als Ergänzungssprachen gewählt werden. Ergänzt wird das im B.A. Südasienstudien vermittelte Fachwissen durch den Erwerb speziell auf Südasien zugeschnittener überfachlicher Kompetenzen.
Ein besonderes Merkmal des B.A. Südasien ist das Mobilitätsfenster im 5. Semester, welches es Studierenden des Hauptfachs ermöglicht ihr theoretisches Wissen vor Ort in der Praxis zu erproben. Studierende gehen für mindestens drei Monate nach Südasien und absolvieren ein Praktikum, studieren an einer südasiatischen Universität oder begleiten Forschungsprojekte.
Das Südasien-Institut bietet den konsekutiven Masterstudiengang Development, Environment, Societies, and History in South Asia sowie die Masterstudiengänge Kultur- und Religionsgeschichte Südasiens, Health and Society in South Asia und Neuere Sprachen und Literaturen Südasiens an.