Romanistik: Spanisch
Romanistik: Spanisch Profil Header Bild

Romanistik: Spanisch

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Kurzbeschreibung & Facts

Das Fach Spanisch/Romanistik an der Universität Heidelberg beschäftigt sich mit den romanischen Sprachen, Literaturen und Kulturen, wobei der Fokus im Fach Spanisch auf dem hispanophonen Raum liegt. Die Romanistik umfasst Forschung und Lehre in den romanischen Sprachen, Literaturen und Kulturen, wobei die wichtigsten romanischen Sprachen Französisch, Spanisch, Italienisch, Portugiesisch, Rumänisch, Okzitanisch, Katalanisch, Galicisch, Sardisch und Rätoromanisch sind. Auch die romanischen Sprachvarietäten, Literaturen und Kulturen außerhalb Europas, wie in Lateinamerika, Kanada sowie Nord- und Westafrika, werden berücksichtigt.


Das Fach Spanisch umfasst die Teilbereiche Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft, ergänzt durch eine sprachpraktische Ausbildung, die in Heidelberg ausschließlich von muttersprachlichen Lehrenden aus Spanien und Lateinamerika durchgeführt wird.


Die Forschungsschwerpunkte der Sprachwissenschaft sind Sprachgeschichte, Sprachwandel und Sprachkontakte des Spanischen, Untersuchungen der Syntax, Semantik und Morphologie, Variationslinguistik, historische Soziolinguistik und Pragmatik, Diskurslinguistik, Sprachnormierung und Sprachkritik sowie Evidentialität.


Die Literaturwissenschaft ist anthropologisch, poetologisch und komparatistisch ausgerichtet. Forschungsschwerpunkte sind Theater des 16./17. Jahrhunderts, spanischer Konzeptismus, Cervantes, lateinamerikanischer Roman des 20. Jahrhunderts, Literaturtheorie, Hermeneutik und Dekonstruktion, Grenzgänge zwischen Literatur und Philosophie, Psychoanalyse und Literatur, figurative Erkenntnis, mittelalterliche Historiographie, Novela sentimental (15. Jhd.), der spanische Schelmenroman, koloniales Schrifttum (15.–18. Jhd.), Theater Siglo de Oro, vormoderne Wissenschaft und Literatur, lateinamerikanische Erzählliteratur 1800 – Gegenwart, Literatur und Subjektivität, Literatur und Ideologie, Dekolonisierung, Kulturphilosophie Lateinamerikas, Theorien des Subalternen und lateinamerikanische Literaturtheorie.


Absolventen und Absolventinnen des Fachs Spanisch finden Beschäftigung im Lehramt (Gymnasium), in Bildungs- und Beratungseinrichtungen, an Hochschulen und Forschungsinstituten, in Medienunternehmen, in Kommunikations- und Übersetzungsagenturen, in Verlagen, im Tourismus und überall dort, wo vertiefte Kenntnisse der spanischen Sprache, Literatur und Kultur von Bedeutung sind.

Abschluss
Bachelor of Arts
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
Romanistik