Romanistik: Portugiesisch
Romanistik: Portugiesisch Profil Header Bild

Romanistik: Portugiesisch

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Kurzbeschreibung & Facts

Das Fach Portugiesisch/Romanistik an der Universität Heidelberg beschäftigt sich mit den romanischen Sprachen, Literaturen und Kulturen, wobei der Fokus im Fach Portugiesisch auf dem lusophonen Raum in Brasilien liegt. Die Romanistik als Forschungs- und Lehrgebiet betrachtet die romanischen Sprachen, Literaturen und Kulturen, die ihren Ursprung im Lateinischen haben. Zu den wichtigsten romanischen Sprachen gehören Französisch, Spanisch, Italienisch, Portugiesisch, Rumänisch, Okzitanisch, Katalanisch, Galicisch, Sardisch und Rätoromanisch. Auch romanische Sprachvarietäten und Literaturen außerhalb Europas, wie in Lateinamerika, Kanada sowie Nord- und Westafrika, werden berücksichtigt.


Das Fach Portugiesisch umfasst die Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft. Ergänzt werden diese Bereiche durch eine sprachpraktische Ausbildung, die in Heidelberg ausschließlich von muttersprachlichen Lehrenden durchgeführt wird.


Absolventen und Absolventinnen des Fachs Portugiesisch finden Beschäftigung in Bildungs- und Beratungseinrichtungen, an Hochschulen und Forschungsinstituten, in Medienunternehmen, in Kommunikations- und Übersetzungsagenturen sowie im Tourismus.


Die Forschung in Heidelberg unterteilt sich in Sprach- und Literaturwissenschaft. Sprachwissenschaftlich werden Sprachgeschichte, Sprachwandel und Sprachkontakte des Portugiesischen, Syntax, Semantik und Morphologie, Soziolinguistik und Pragmatik sowie Sprache und Kommunikation im Alter untersucht. In der Literaturwissenschaft liegen die Schwerpunkte auf mittelalterlicher und frĂĽhneuzeitlicher Historiographie, Novela sentimental, Ritterroman, Epik, Renaissance- und Barockdichtung, Fernando Pessoa und Narrativik Brasiliens.


Es bestehen Erasmuskooperationen mit drei portugiesischen Universitäten (Lisboa, Coimbra, Porto) sowie Universitätspartnerschaften mit der Universidade Federal do Rio Grande do Sul – Porto Alegre und eine Institutspartnerschaft mit der UERJ- Universidade Estadual do Rio de Janeiro im Bereich der Forschung und Lehre. Zudem gibt es eine interdisziplinäre und internationale Forschungsvernetzung im Heidelberg Centrum für Ibero-Amerika-Studien (HCIAS).

Abschluss
Bachelor of Arts
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
Romanistik