Das Fach Musikwissenschaft an der Universität Heidelberg behandelt Musik in all ihren theoretischen und praktischen Ausprägungen und Kontexten. Im Zentrum steht die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der europäischen Musikgeschichte von der Antike bis zur unmittelbaren Gegenwart. Die Lehre konzentriert sich auf die historische Musikwissenschaft und die Popularmusikforschung, wobei gelegentlich auch systematisch und ethnologisch ausgerichtete Veranstaltungen angeboten werden.
Im B.A.-Studium wird die gesamte europäische Musikgeschichte behandelt, einschließlich Satzlehre und Analyse, Notations- und Kompositionsgeschichte, Instrumentenkunde und Interpretationsgeschichte, Gattungs- und Institutionengeschichte sowie Ästhetik und Rezeption. Eine lange Tradition besteht in der Erforschung der älteren Musikgeschichte.
Das M.A.-Studium vertieft die genannten Bereiche der historischen Musikwissenschaft und konzentriert sich zusätzlich auf Geschichte, Analyse und Ästhetik, Technologien, Medien und Marktmechanismen sowie soziale, kulturelle und politische Praktiken populärer Musik.
Absolventen der Musikwissenschaft finden Beschäftigung in verschiedenen Bereichen wie Forschung und Lehre (Professur, Dozentur, wissenschaftliche Mitarbeit), Dramaturgie (Konzert-, Opern-, Theater-, Festivaldramaturgie sowie in Rundfunk, Film oder Fernsehen), Journalismus und Redaktionsarbeit (Presse, Rundfunk, Verlag, Label), Kulturmanagement (öffentlicher Dienst, Privatwirtschaft), populäre Musikwirtschaft (Tonträgerunternehmen, Streaming Services, Booking- und Künstleragenturen, Musikmanagement) sowie in Archiven, Bibliotheken, Museen und im diplomatischen Dienst.