Der Bachelor-Studiengang Mathematik an der Universität Heidelberg vermittelt eine mathematische Grundausbildung. Studierende erwerben das abstrakte Denkvermögen und die mathematische Fachsprache, um mathematische Methoden selbstständig zu erlernen, anzuwenden und weiterzuentwickeln.
Ziel des Studiums ist es, die Absolventen in die Lage zu versetzen, mathematische Modelle in Wissenschaft und Wirtschaft zu verstehen und anzuwenden. Neben der fachlichen Ausbildung werden Analysefähigkeit, Problemlösungskompetenz, Kommunikationsfähigkeit und Durchhaltevermögen gefördert. Studierende können ihr Studium entweder auf den Berufseinstieg oder auf ein weiterführendes Masterstudium ausrichten.
Das Studium gliedert sich in die Bereiche Mathematik, Anwendungsgebiet, fachübergreifende Kompetenzen und Bachelorarbeit. Der Bereich Mathematik umfasst einen Pflicht-, einen Wahlpflicht- und einen Wahlbereich. Im Pflichtbereich werden die Einführungsveranstaltungen in die verschiedenen Teilgebiete der Mathematik absolviert. Im Wahlpflichtbereich müssen vier Module aus drei verschiedenen Wahlpflichtbereichen belegt werden. Der Wahlbereich ermöglicht die freie Wahl von zwei Modulen aus dem gesamten Angebot.
Für das Anwendungsgebiet stehen Fächer wie Informatik, Physik, Wirtschaftswissenschaften, Biowissenschaften, Philosophie und Psychologie zur Auswahl. Bei den fachübergreifenden Kompetenzen werden Teile durch Pflichtmodule abgedeckt, während für andere Teile Veranstaltungen aus dem Studienangebot der Universität oder gesonderte Angebote aus der Mathematik gewählt werden können.