Das Fach Germanistik im Kulturvergleich an der Universität Heidelberg befasst sich mit der deutschen Sprache, Literatur und Kultur aus einer vergleichenden und interkulturellen Perspektive. Es richtet sich sowohl an internationale als auch an deutsche Studierende und bietet eine fundierte Ausbildung in germanistischer Sprach- und/oder Literaturwissenschaft.
Im Bachelorstudiengang werden die Kernfächer durch berufsfeldorientierte Anwendungsbereiche ergänzt, darunter Didaktik des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache sowie Interkulturelle Kommunikation. Der Masterstudiengang erweitert die fachwissenschaftlichen Inhalte durch forschungsorientierte Profile in Interkultureller Kommunikation oder, je nach Schwerpunkt, Sprache und Kognition (Sprachwissenschaft) bzw. Komparatistik (Literaturwissenschaft).
Ein besonderes Merkmal ist die Internationalität, da das Institut für Deutsch als Fremdsprachenphilologie (IDF) Studierende ausbildet, die Deutsch als Fremd- und Zweitsprache vermitteln sollen. Es bestehen Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte im Rahmen von ERASMUS-Partnerschaften. Fortgeschrittene Studierende des IDF können im Rahmen eines Lehrprogramms für Erasmus-Studierende erste Lehrerfahrungen sammeln.
Die Forschungsschwerpunkte in der Sprachwissenschaft liegen in den Bereichen der kognitiven Sprachtypologie, der vergleichenden Psycholinguistik und des Erst- und Zweitspracherwerbs. Die Forschung ist interdisziplinär und kooperiert mit verschiedenen Institutionen, darunter die Pädagogische Hochschule, das Psychologische Institut, das Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen (IWR) und das Universitätsklinikum Heidelberg.
In der Literaturwissenschaft konzentriert sich die Forschung auf interkulturell und komparatistisch relevante sowie auf sozialhistorische, mediengeschichtliche und kulturwissenschaftliche Felder. Aktuelle Forschungsthemen umfassen interkulturelle Literatur, internationale Kinder- und Jugendliteratur, deutsch-französische und deutsch-italienische Literaturbeziehungen, Literatur und Mentalitätsgeschichte sowie deutschsprachige Literatur seit 1945 im internationalen Kontext.
Absolventen können in den Bereichen Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, in der Vermittlung der deutschen Kultur im In- und Ausland sowie in international agierenden Unternehmen und Organisationen tätig werden. Masterabsolventen haben zudem die Möglichkeit einer wissenschaftlichen Laufbahn in der germanistischen Linguistik und Literaturwissenschaft.