Das Fach Ethnologie an der Universität Heidelberg befasst sich mit der vergleichenden Untersuchung von Gesellschaften und Kulturen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede menschlicher Lebens- und Denkweisen zu verstehen und zu beschreiben. Als beschreibende, theoretisch orientierte und vergleichende Kultur- und Sozialwissenschaft verfolgt die Ethnologie das Ziel, dynamische kulturelle und gesellschaftliche Prozesse, Sinnstiftungen und Handlungskontexte aus der Sicht der Akteure nachzuvollziehen. Sie ist ganzheitlich ausgerichtet und betrachtet komplexe Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Teilbereichen kultureller Dynamik und sozialer Praxis. Der interkulturelle Vergleich und die Untersuchung transkultureller Prozesse sind von besonderer Bedeutung. Die regionalen Schwerpunkte erstrecken sich von Südasien über Südostasien bis Ozeanien, die thematischen von Ritual- und Performanzforschung bis zu Medizinethnologie, von Medienethnologie bis zu Politischer Ökologie (Environment) und von Kultureller Identität bis zu Interkultureller Ethik. Weitere Schwerpunkte sind Sozialstruktur, Wirtschaft und Tausch, Migration und Urbanisierung sowie Transkulturalität. Methodisch zeichnet sich das Fach durch langfristige Feldforschungen vor Ort aus, die mit einer teilnehmenden Beobachtung des Alltagslebens einhergeht.
Studierende der Ethnologie in Heidelberg profitieren von einer engen Betreuung und einem umfangreichen Angebot. Ergänzend zum Kursangebot am Institut für Ethnologie können auch Veranstaltungen der Abteilung für Ethnologie am Südasien-Institut sowie der Professur für Visuelle und Medienethnologie am Karl Jaspers Zentrum für Transkulturelle Forschung wahrgenommen werden. Das Institut unterhält enge Beziehungen zu ausländischen Partneruniversitäten, die im Rahmen von Austauschprogrammen genutzt werden können, darunter 13 Universitäten im Rahmen des ERASMUS-Programms. Es bestehen Möglichkeiten zur außerfachlichen Spezialisierung durch Sprachkurse und die Nutzung des Praktikumsbüros des Instituts für Ethnologie sowie die Kooperation mit dem Völkerkundemuseum Heidelberg.
Ethnologinnen und Ethnologen finden Beschäftigung in verschiedenen Bereichen, darunter: