Empirische Mehrsprachigkeitsforschung
Empirische Mehrsprachigkeitsforschung Profil Header Bild

Empirische Mehrsprachigkeitsforschung

Ruhr-Universität Bochum
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Empirische Mehrsprachigkeitsforschung ist ein forschungsorientierter, sprach- und philologienübergreifender Studiengang, der gemeinsam von der TU Dortmund und der RUB angeboten wird. Er befasst sich mit Fragen wie dem Erwerb mehrerer Sprachen, der Speicherung und Handhabung von Sprachen im Gehirn, der Bedeutung von Mehrsprachigkeit für die Identität und den Auswirkungen auf die Struktur der Sprachen sowie den sozialen und bildungspolitischen Auswirkungen einer mehrsprachigen Gesellschaft.



Der Studiengang bietet eine Vertiefung in den Bereichen Mehrsprachigkeitsforschung, Linguistik und empirisch-experimentelle Forschungsmethoden. Er richtet sich an Absolventen aller Philologien, der Allgemeinen Linguistik, Psychologie, Soziologie sowie Fächer mit sprachwissenschaftlichem Anteil. Vorausgesetzt werden gute Englischkenntnisse, Vorkenntnisse im Bereich der Linguistik und Interesse an empirischen Forschungsmethoden.



Absolventen des Studiengangs arbeiten häufig an Universitäten oder anderen Forschungseinrichtungen, in Bildungsinstitutionen, in Stellen zur Förderung von Sprache und Multilingualität oder in Integrationsstellen.



Das Studium umfasst ein verpflichtendes Praktikum im 3. Semester mit einer Dauer von 180 Stunden.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
Sprachwissenschaft