Biodiversität
Biodiversität Profil Header Bild
Information

Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Biodiversität an der Ruhr-Universität Bochum ist ein einzigartiger Studiengang, der sich durch seine interdisziplinären Forschungsmöglichkeiten und seinen Schwerpunkt auf Mikroorganismen (Pilze/Protisten) auszeichnet. Der Studiengang vermittelt Kenntnisse über die dynamischen Prozesse hinter der Entstehung von biologischer Artenvielfalt und die Anwendung modernster Techniken zur Bestätigung alter Klassifizierungskonzepte. Es wird untersucht, wie Biodiversität auf mikroorganismischer Ebene erfasst werden kann und welche Rolle Mikroorganismen in Ökosystemen spielen. Zudem wird gelehrt, wie Ökosystemfunktionen und Biodiversität in Zeiten von Klimawandel und Umweltzerstörung effizient untersucht und generiertes Wissen an die Gesellschaft vermittelt werden kann.

Der Studiengang bietet eine Vertiefung in den Bereichen Biodiversität auf allen Ebenen, Methodenkompetenz (klassische Feld- und Laborarbeit bis modernste Techniken), Taxonomie, Phylogenie und Systematik sowie funktionelle Diversität und Diversität natürlicher Systeme.

Absolventen des Studiengangs arbeiten häufig in der Forschung (und Industrie), als Biologische Kartierer/Dienstleister, in (Umwelt assoziierten) Behörden oder in NGOs und Umweltbildungszentren.

Das Studium umfasst ein verpflichtendes Praktikum im 3. Semester von 20 Wochen Dauer. Ein Auslandsaufenthalt wird ebenfalls empfohlen und kann im 3. Semester für 2-20 Wochen absolviert werden.

Für die Zulassung zum Studiengang wird ein Bachelorabschluss in einem biowissenschaftlichen Studiengang (z.B. Biologie, Landschaftsökologie, Geoökologie, Umweltwissenschaften) vorausgesetzt. Zudem werden ein hohes Maß an Motivation und Interesse, breites Vorwissen in den Biowissenschaften und Englischkenntnisse erwartet.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Bochum

Empfehlungen

Studiengänge

Biologie

Allgemeines zum Biologie Studium

Das Biologie-Studium bietet Studierenden die Möglichkeit, die unglaubliche Vielfalt des Lebens zu erforschen und zu verstehen. Das Studium umfasst eine breite Palette von Fächern, die von Grundlagenfächern wie Physiologie, Genetik, Ökologie, Biochemie und Mikrobiologie bis hin zu Spezialfächern wie Evolution, Verhaltensbiologie, Molekularbiologie, Entwicklungsbiologie und Immunologie reichen. Das Studium stellt Studierende auch vor die Aufgabe, ihr Verständnis der biologischen Systeme zu vertiefen und zu erweitern. Neben dem Verständnis der Grundprinzipien der Biologie erhalten sie eine fundierte Ausbildung in wichtigen Forschungstechniken und -methoden, um die biologische Vielfalt zu erforschen. Viele Biologie-Studiengänge befassen sich auch mit der Erforschung von Themen wie Biodiversität, Klimawandel, Umweltverschmutzung, biotechnologischen Anwendungen und gentechnischen Modifikationen. Biologie-Studierende erhalten eine breite Grundlage für eine erfolgreiche Karriere in vielen Bereichen, darunter Forschung, Biotechnologie, Ökologie, Medizin und Landwirtschaft.

Mehr lesen
BiodiversitätMit einem Klick gibt's weitere Informationen zu deinem zukünftigen Studium.
Leider steht kein Infomaterial zu Biodiversität zur Verfügung. Hier findest du vergleichbare Studiengänge: