Orgel
Orgel Profil Header Bild

Orgel

Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf
Kurzbeschreibung & Facts

Das Masterstudium Orgel an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf baut auf einem erfolgreichen Bachelor-Abschluss auf und erstreckt sich über vier Semester. Der Fokus liegt auf dem künstlerischen Hauptfachunterricht mit den Schwerpunkten Orgelliteraturspiel und Liturgisches Orgelspiel. Ein breites Wahlangebot ermöglicht es den Studierenden, ihre künstlerischen Fähigkeiten weiter auszubauen und zu vertiefen.



Für den Instrumentalunterricht und Prüfungen stehen in Kooperation mit den Kirchen verschiedene Instrumente zur Verfügung, darunter die hochschuleigene Konzert- und Unterrichtsorgel mit 57 Registern in der Albertus Magnus Kirche, die Karl-Schuke-Orgel der Melanchthonkirche (IV/Ped./50 Reg.), die Göckel-Orgel in St. Peter (III/Ped./57 Reg.) und die Rieger-Orgel in St. Margareta (III/Ped./40 Reg.). Darüber hinaus verfügt die Hochschule über Instrumente der Orgelbaufirmen Albiez (III/Ped), Grenzing (II/Ped), Beckerath (II/Ped), Mayer (2 neue Übeinstrumente III/Ped), zwei historisch bemerkenswerte Instrumente (süddeutsche Barock-Orgel/italienische Renaissance-Orgel) sowie eine ganze Anzahl weiterer kleinerer Instrumente zu diversen Übezwecken. Seit 2019 verfügt die Robert Schumann Hochschule über eine eigene, von der Firma Riegel gebaute Konzert- und Unterrichtsorgel. Das Instrument befindet sich in der nache der Hochschule gelegenene Albertus Magnus Kirche.



Für die Zulassung zum Master-Studium Orgel ist eine Eignungsprüfung erforderlich. Ausländische Bewerber müssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 nachweisen.



Der Studienbeginn ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich. Bewerbungsschlüsse sind der 1. März für das Wintersemester und der 31. Oktober für das Sommersemester.

Abschluss
Master of Music
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Düsseldorf
Empfehlungen
Studiengänge
Instrumentalstudium