Das Orgelstudium an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf ist eine Studienrichtung im Studiengang Musik, die in der Regel acht Semester dauert. Der Fokus liegt auf dem Hauptfachunterricht, ergänzt durch Klavierunterricht, Kammermusik sowie Unterricht in Cembalo, Generalbass, Musikwissenschaft und Musiktheorie. Ein breites Wahlangebot ermöglicht die Vertiefung der eigenen künstlerischen Fähigkeiten. Nach erfolgreichem Bachelor-Abschluss besteht die Möglichkeit, ein viersemestriges Masterstudium Orgel anzuschließen.
Für den Instrumentalunterricht und Prüfungen stehen in Kooperation mit Kirchen mehrere Instrumente zur Verfügung, darunter die Karl-Schuke-Orgel der Melanchthonkirche, die Göckel-Orgel in St. Peter und die Rieger-Orgel in St. Margareta. Die Hochschule verfügt zudem über Instrumente der Orgelbaufirmen Albiez, Grenzing, Beckerath und Mayer sowie historische Instrumente und weitere kleinere Instrumente für Übezwecke. Seit 2019 gibt es eine von der Firma Riegel gebaute Konzert- und Unterrichtsorgel in der Albertus Magnus Kirche.
Um Orgel zu studieren, ist eine Eignungsprüfung erforderlich, die auch Klausuren in Musiktheorie und Gehörbildung auf dem Niveau Level 1 umfasst. Ausländische Bewerber müssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 nachweisen.
Der Studienbeginn ist nur im Wintersemester möglich, Bewerbungsschluss ist der 1. März. Die Bewerbung erfolgt online.