Arbeits-, Betriebs- und Anlagensicherheit
Arbeits-, Betriebs- und Anlagensicherheit Profil Header Bild

Arbeits-, Betriebs- und Anlagensicherheit

Rheinische Fachhochschule Köln
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Arbeits-, Betriebs- und Anlagensicherheit (M.Eng.) an der Rheinischen Hochschule Köln richtet sich an Personen mit einem abgeschlossenen ingenieurwissenschaftlichen Bachelor- oder Diplomstudiengang und mindestens einem Jahr Berufserfahrung. Der berufsbegleitende Master vermittelt ein umfassendes Verständnis für betriebliche Sicherheitsaspekte und Kompetenzen im Bereich Sicherheitstechnik, von Methodik über technische Zuverlässigkeit bis hin zu kritischen Infrastrukturen und rechtlichen Rahmenbedingungen. Einzigartige Inhalte wie Vulnerabilitäts- und Resilienzanalyse sowie industriell-gewerbliche Notfallplanung und Krisenkommunikation werden behandelt. Der Studiengang verknüpft Theorie und Praxis durch Fallstudien, Projektarbeiten, Präsentationen und Gruppenübungen.


Im Studium können Zertifikate als Brandschutzbeauftragte, IT-Sicherheitsbeauftragte, für Funktionale Sicherheit und als Zuverlässigkeitsingenieure (bei vorherigem Bachelor of Engineering) erworben werden. Der Studiengang zeichnet sich durch eine einzigartige Fächerkombination aus und legt einen starken Fokus auf die Entwicklung von Kommunikationskompetenzen. Absolventen können in verschiedenen Branchen wie der chemischen Industrie, der Produktions- und Logistikwirtschaft sowie in Dienstleistungs- und Verwaltungsprozessen als Fach- und Führungskräfte tätig werden.


Das Studium umfasst die Grundlagen der Sicherheitstechnik, kritische Infrastrukturen, integrierte Betriebssicherheit sowie mathematische und rechtliche Grundlagen. Im Curriculum sind folgende Module enthalten:



  • Methoden und Methodologie der Sicherheitstechnik


  • Industrielle Vulnerabilitäts- und Resilienzanalyse


  • IT-Sicherheit und Datenschutz


  • Technische Zuverlässigkeit


  • Brand- und Explosionsschutz


  • Industrielle Notfallplanung und Krisenkommunikation


  • Arbeits- und Gesundheitsschutz


  • Ökonomie der Sicherheit


  • Sicherheitsbezogenes Qualitäts- und Excellencemanagement


  • Probabilistische Gefahrenanalyse


  • Störfall-, Betriebs- und Umweltrecht


  • Forschungsprojektarbeit


  • Master Thesis und Disputation



Die Hochschule verfügt über ein Netzwerk mit internationalen Unternehmen, das Studierenden die Möglichkeit bietet, Kontakte zu knüpfen und Projekte durchzuführen. Zulassungsvoraussetzungen sind ein grundständiger Studienabschluss (Bachelor oder Diplom) mit mindestens 210 CP im Bereich der Ingenieurwissenschaften oder 180 CP mit einschlägiger Berufspraxis sowie ein Nachweis über mindestens 12 Monate relevante Berufserfahrung im Ingenieurbereich.

Abschluss
Master of Engineering
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
90
Gesamtkosten
ab 599 €
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen