Das Masterstudium Lehramt Primarstufe an der Privaten Pädagogischen Hochschule Augustinum qualifiziert für den Einsatz an Volksschulen. Es baut auf dem Bachelorstudium auf und kann entweder direkt im Anschluss oder zu einem späteren Zeitpunkt absolviert werden. Eine Anstellung im Schuldienst setzt den positiven Abschluss der Induktionsphase und des Masterstudiums voraus.
Das Masterstudium kann berufsbegleitend studiert werden, wobei die Organisationsform der PPH Augustinum es ermöglicht, das Studium neben der Berufstätigkeit am Vormittag zu absolvieren. Es besteht die Möglichkeit, das Studium über die Mindeststudiendauer hinaus auf mehrere Semester auszudehnen.
Das Masterstudium ist modular organisiert. Die Module im Bereich der Bildungswissenschaften finden am Dienstag und Donnerstag nachmittags statt. Im Rahmen der fachlichen und fachdidaktischen Vertiefung kann ein Fach gewählt werden, wobei die Veranstaltungen je nach Wahl am Montagnachmittag, Freitagnachmittag oder Samstagvormittag stattfinden.
Studierende, die noch nicht als Lehrer*innen tätig sind, absolvieren an einem frei gewählten Tag in der Woche Pädagogisch-Praktische Studien.
Im Wintersemester finden die Module Pädagogische Professionalisierung I (PP I) und Bildungswissenschaftliche Forschung (BF) statt. Im Sommersemester werden die Module Bildungswissenschaftliche Schwerpunktsetzungen (BWS) und ein Wahlpflichtmodul angeboten, bei dem zwischen Pädagogischer Professionalisierung II (PP II) und Bildungswissenschaftliche Forschungspraxis (BFP) gewählt werden kann.
Im Bereich der fachlichen und fachdidaktischen Vertiefung stehen pro Jahr vier Fächer zur Wahl. Im Studienjahr 2025/26 werden voraussichtlich Deutsch, Sachunterricht, Mathematik sowie Bewegung und Sport angeboten. Im Studienjahr 2026/27 sollen Mathematik, Sachunterricht, Deutsch sowie BE/Kunst und Gestaltung zur Wahl stehen.