Religion, kath.
Religion, kath. Profil Header Bild

Religion, kath.

Philipps-Universität Marburg
Kurzbeschreibung & Facts

Das Studium des Fachs Katholische Religion im Studiengang Lehramt an Gymnasien ist an den Anforderungen der Praxis des Religionsunterrichts (katholisch) an Gymnasien orientiert. Es werden die fĂĽr die AusĂĽbung des Lehrerberufs an Gymnasien erforderlichen fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Grundlagen vermittelt und unter wissenschaftlicher Anleitung erste Erfahrungen in schulischer Unterrichtspraxis gesammelt.


Die Studierenden sollen anhand der erworbenen Kompetenzen, d.h. über Kenntnisse, Qualifikationen und Einstellungen in den verschiedenen Teildisziplinen der katholischen Theologie zu wissenschaftlicher Arbeit und gesellschaftlich verantwortlicher Ausübung des Lehrerberufs befähigt werden. Zu den wesentlichen Zielen der universitären Bildung im Fach Katholische Religion gehören:



  • Kenntnis der biblischen Wissenschaft, die Entstehung und das Umfeld der Bibel;


  • Befähigung zur historisch-hermeneutischen Reflexion durch die Auseinandersetzung mit der Geschichte des Christentums und dessen europäischer Entwicklung;


  • Reflexion und eigenständige Durchdringung von Glaubensinhalten auf Basis der zentralen Inhalte christlichen Glaubens und dessen Geschichte;


  • Kompetenz der logischen Analyse und argumentativer Auseinandersetzung mit philosophischen Problemen und anderen Religionen;


  • Fähigkeit zur Umsetzung fachwissenschaftlicher Inhalte durch Kenntnis der Formen und Orte religiösen Handelns in den schulischen Religionsunterricht;


  • Qualifikation, religiöse Glaubenspositionen zu durchdenken und sprachfähig zu machen, zu theologischen Themen zu diskutieren und theologische Fragen und Themen zu vermitteln.



Das Studienfach Katholische Religion besteht aus den folgenden Fachgebieten und Inhalten:



  • In der biblischen Wissenschaft werden die Inhalte, die literarische Entstehung und das kultur- und religionsgeschichtliche Umfeld der Bibel vermittelt.


  • In den historischen Teildisziplinen setzen sich die Studierenden mit der 2000-jährigen Geschichte des Christentums und der damit zusammenhängenden europäischen Entwicklung auseinander und werden zur historisch-hermeneutischen Reflexion befähigt.


  • In den systematischen Fächern lernen die Studierenden die zentralen Inhalte des christlichen Glaubens kennen. Sie werden in die Lage versetzt, die Glaubensinhalte hermeneutisch, systematisch und geschichtlich zu durchdringen und zu reflektieren sowie in ihrem Zusammenhang zu verstehen.


  • Hierzu setzen sie sich auch mit philosophischen Problemen auseinander, ĂĽben logische Analyse und argumentative Auseinandersetzung ein.


  • Sie lernen andere Religionen (insbesondere Judentum und Islam) kennen und sind zum interreligiösen Gespräch fähig.


  • In den praktischen Disziplinen erlernen die Studierenden die Fähigkeit, die fachwissenschaftlichen Inhalte im schulischen Religionsunterricht umzusetzen.



Das Studium des Lehramtsfachs Katholische Religion befähigt primär für eine Laufbahn als Lehrerin und Lehrer. Allerdings verleiht es zusätzlich weitere Kompetenzen und Qualifikationen, die in den unterschiedlichsten Bereichen nützlich sein können. Insofern ist der Lehrerinnen- und Lehrerberuf nicht der einzige mögliche Ausgang und das erste Staatsexamen auch nicht notwendig das Ende des universitären Studiums.

Abschluss
Lehramt
Regelstudienzeit
9 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Marburg
Empfehlungen
Studiengänge
Religionswissenschaft