Wirtschaftsinformatik
Wirtschaftsinformatik Profil Header Bild

Wirtschaftsinformatik

Philipps-Universität Marburg
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Philipps-Universität Marburg ist ein anwendungs- und projektorientierter Studiengang, der eine Vertiefung der praktischen Informatik, des wissenschaftlichen Rechnens und der betriebswirtschaftlichen Lehre zum Ziel hat. Dozenten mit praktischer Erfahrung bieten die Kurse aus dem Bereich Scientific Computing an. Zusammen mit einer in das Programm integrierten, zweisemestrigen Projektarbeit führt dies zu einem hohen Praxisbezug des Studiums.



Das Masterprogramm erweitert und vertieft die Kompetenzen in den Bereichen Wirtschaftsinformatik, Informatik und Betriebswirtschaftslehre. Die Schwerpunkte liegen dabei auf den individuellen Interessen. Neben verschiedenen Vertiefungsmodulen aus Informatik und Wirtschaftsinformatik, wie Cloud Computing, IT-Sicherheit oder Prozessmodellierung, steht auch eine große Auswahl an betriebswirtschaftlichen Modulen aus den drei großen Themenfeldern "Rechnungswesen und Finanzen", "Marktorientierte Unternehmensführung" oder "Innovation und Information" zur Verfügung. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, Module mit Praxisbezug, insbesondere aus dem Bereich der Wirtschaftsinformatik, zu wählen.



Ein Master-Abschluss in Wirtschaftsinformatik qualifiziert Sie für die Arbeit in Führungspositionen in den verschiedensten Berufsfeldern. Wirtschaftsinformatiker sind in nahezu allen Bereichen der Wirtschaft zu finden: IT-Management, Softwareentwicklung, IT-Beratung, Banken oder Logistik sind nur einige Beispiele für Branchen, in denen es hervorragende Berufsaussichten gibt. Ein besonders erfolgreiches Masterstudium ermöglicht zudem den Zugang zur Promotion.



Zulassungsvoraussetzungen sind ein relevanter Bachelor-Abschluss in Wirtschaftsinformatik, Informatik oder Betriebswirtschaftslehre oder ein vergleichbarer in- oder ausländischer Hochschulabschluss, der zu einem Beruf befähigt. Der berufsqualifizierende Hochschulabschluss muss mit einer Gesamtnote von 3,2 (deutsche Notenskala, je niedriger, desto besser) oder 7,3 Notenpunkten (je höher, desto besser) gemäß § 28 der Allgemeinen Bestimmungen bestanden sein.



Im Rahmen des abgeschlossenen Studiengangs oder eines anderen Studiengangs müssen insgesamt mindestens 90 Leistungspunkte (CP) in Modulen aus Wirtschaftsinformatik, Informatik, Mathematik oder Betriebswirtschaftslehre erbracht worden sein. Davon müssen mindestens 18 CP in den Bereichen Wirtschaftsinformation und Betriebswirtschaftslehre, mindestens 18 CP in Mathematik und mindestens 30 CP in Informatik erbracht worden sein.




  • 6 Leistungspunkte müssen Kompetenzen aus den Modulen 'Informationsmanagement' und entweder 'Einführung in das Management' oder 'Entscheidungstheorie und Finanzen' zugeordnet sein


  • entweder 9 CP müssen Kompetenzen aus dem Modul 'Objektorientierte Programmierung' oder 6 CP Kompetenzen aus dem Modul 'Software Engineering' zugeordnet sein


  • Leistungspunkte müssen mindestens in dem angegebenen Umfang Kompetenzen aus mindestens 3 der 5 Module zugeordnet sein


    • 'Einführung in die Statistik' (6 CP)


    • 'Operations Research' (9 CP)


    • 'Algorithmen und Datenstrukturen' (9 CP)


    • 'Datenbanksysteme' (9 CP) und


    • entweder 'Grundlagen der Reellen Analysis' (9 CP) oder 'Grundlagen der Linearen Algebra' (9 CP).






Die Module und Kurse des Studiengangs werden in der Regel in englischer Sprache unterrichtet. Ein deutschsprachiger Kurs ist auch möglich, wenn alle Studierenden des Moduls oder Kurses dies wünschen. Die Studienleistungen und die Prüfungen können je nach Wahl des Studierenden in deutscher oder englischer Sprache erbracht werden. Wahlpflicht- und Pflichtveranstaltungen können Module aus Bachelorstudiengängen oder anderen Fachbereichen in deutscher Sprache enthalten, was bedeutet, dass die Wahl in einigen Fällen eingeschränkt sein kann. Daher muss entweder




  • der Nachweis von Englischkenntnissen von mindestens [ Niveau C1 ]https://www.uni-marburg.de/en/studying/during-studying/formalities-fees/language-requirements/levelc1 * des "Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen" erbracht werden. Der Nachweis ist ausschließlich durch ein Sprachzertifikat eines international anerkannten Sprachtests zu erbringen. Rein englischsprachige Studien- oder Schulzeugnisse sind nicht ausreichend!




oder




  • der Nachweis von Englischkenntnissen von mindestens [ Niveau B1 ]https://www.uni-marburg.de/en/studying/during-studying/formalities-fees/language-requirements/levelb1 * des "Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen" und Deutschkenntnisse von mindestens der Stufe " [ DSH-2 ]https://www.uni-marburg.de/en/studying/during-studying/formalities-fees/language-requirements/germanskills *" erbracht werden.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Marburg
Empfehlungen