Der Masterstudiengang Religionswissenschaft an der Philipps-Universität Marburg ermöglicht einen reflektierten Zugang zur Komplexität religiöser Phänomene in Vergangenheit und Gegenwart. Ziel ist es, die Rolle und Funktion von Religionen für individuelle Lebenswelten und kollektive Zugehörigkeiten sowie deren Bedeutung für Konflikte zu analysieren.
Der Studiengang bietet Spezialisierungen in religiösen Kulturen Europas und Asiens sowie islamischen Kulturen. Mögliche Schwerpunkte sind die religiöse Gegenwartskultur, Geschichte und Gegenwart des Islam, Hinduismus oder Buddhismus. Durch die Wahl von Nebenfächern wie Islamwissenschaft, Indologie/Tibetologie oder Sozial- und Kulturwissenschaften sowie Studienmöglichkeiten im Centrum für Nah- und Mitteloststudien, in der Evangelischen Theologie, den Gesellschaftswissenschaften sowie der Friedens- und Konfliktforschung wird eine individuelle Schwerpunktbildung und der Erwerb notwendiger Sprachkenntnisse ermöglicht.
Mit einem Masterabschluss in Religionswissenschaft können Absolventen ihr Wissen in gesellschaftliche Debatten und interreligiöse Konfliktfelder einbringen. Tätigkeiten bieten sich in Bibliotheken, Dokumentationszentren, Museen, im Ausstellungswesen und in Verlagen sowie im Feld von Politik und Kultur an. Arbeitsbereiche finden sich im Journalismus, Kultur- und Ausländerarbeit, kulturelle (Konflikt)Beratung und interkulturelle Kommunikation, aber auch bei internationalen Institutionen und Organisationen. Der Masterstudiengang befähigt auch zu Forschung und Lehre an Universitäten und Forschungsinstitutionen im In- und Ausland. In einigen Bundesländern ist das Fach auch für das Lehramt relevant, soweit neben dem konfessionellen Religionsunterricht die Unterrichtsfächer Religionskunde und Ethik vorgesehen sind.