Physik
Physik Profil Header Bild

Physik

Philipps-Universität Marburg
Kurzbeschreibung & Facts

Das Masterstudium Physik an der Philipps-Universität Marburg ist ein forschungsintensives Programm, das auf einem 8-semestrigen Bachelorstudium aufbaut und in nur 2 Semestern zum Abschluss führt. Der Fokus liegt auf der selbstständigen wissenschaftlichen Arbeit im Rahmen der Masterarbeit, welche Planung, Teamfähigkeit und Problemlösungskompetenz erfordert. Die Studierenden haben die Möglichkeit, in verschiedenen Arbeitsgruppen (AG) des Fachbereichs zu forschen, wobei eine Orientierungsphase dem Kennenlernen dieser AGs dient. Es besteht auch die Option, in externen Forschungsgruppen oder Firmen zu forschen, in Absprache mit dem Fachbereich.



Die Schwerpunkte in der Forschung können aus einer breiten Palette gewählt werden, darunter Astro-, Bio- und Neurophysik, experimentelle und theoretische Halbleiterphysik, Physik komplexer Systeme, molekulare Festkörper, Oberflächenphysik, Struktur- und Technologieforschung sowie Vielteilchenphysik. Zudem bestehen Anbindungen an Forschungsverbünde und Einrichtungen wie das Wissenschaftliche Zentrum für Materialwissenschaften, Sonderforschungsbereiche und Graduiertenkollegs.



Der Masterstudiengang bereitet auf eine eigenverantwortliche Tätigkeit als Physiker in Wirtschaft, Industrie, Forschungsinstituten und öffentlicher Verwaltung vor. Er qualifiziert auch für ein weiterführendes Promotionsstudium. Die Berufsfelder sind vielfältig und reichen oft in benachbarte naturwissenschaftliche und andere Disziplinen hinein.



Zulassungsvoraussetzung ist ein Bachelorabschluss im Bereich Physik oder ein verwandter Studiengang mit mindestens 120 Leistungspunkten in Physik, davon 30 LP in fortgeschrittener Physik. Ausländische Bewerber benötigen einen Nachweis über Deutschkenntnisse (DSH-2 Niveau) sowie Englischkenntnisse (B2 Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens).

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
2 Semester
ECTS
240
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
Physik