Klinische Linguistik
Klinische Linguistik Profil Header Bild

Klinische Linguistik

Philipps-Universität Marburg
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Klinische Linguistik an der Philipps-Universität Marburg qualifiziert Studierende mit einem sprachwissenschaftlichen Bachelorabschluss zu akademischen Sprachtherapeutinnen und -therapeuten. Das Studium verzahnt linguistische Theorie, psycholinguistische Forschung und sprachtherapeutische Praxis. Studierende erwerben Wissen über Sprach- und Sprechstörungen und lernen, dieses anzuwenden. Der Studiengang ermöglicht eine sprachtherapeutische Berufstätigkeit und den Erwerb einer Zulassung der Krankenkassen.


Schwerpunkte des Studiums:



  • Grundlagen der klinischen Linguistik


  • Störungsspezifische Kompetenzen


  • Sprachtherapeutische Praxis


  • Methodische Vertiefung



Der Studiengang ist interdisziplinär ausgerichtet und verknüpft Diagnostik und Therapie von Sprach- und Sprechstörungen mit theoretischen Grundlagen aus Linguistik, Medizin, Sprechwissenschaft, Phonetik, Statistik, Psychologie und Pädagogik.


Berufsperspektiven:


Absolventen können in folgenden Einrichtungen tätig werden:



  • Sprachtherapeutische Praxen (angestellt oder mit eigener Niederlassung)


  • Klinische Einrichtungen (Akutkliniken, Rehabilitationskliniken, Geriatrische Kliniken)


  • Ă–ffentlich-rechtliche Träger und freie Verbände (z.B. Beratungsstellen, FrĂĽhförderzentren)


  • Sprachheilkindergärten, Kindertagesstätten und sonderpädagogische Einrichtungen


  • Kommunale bzw. regionale Ambulanzzentren


Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Marburg
Empfehlungen
Studiengänge
Linguistik