Keltologie
Keltologie Profil Header Bild

Keltologie

Philipps-Universität Marburg
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Keltologie an der Philipps-Universität Marburg beschäftigt sich mit den Sprachen und Literaturen der inselkeltischen Völker, darunter Irisch, Schottisch-Gälisch, Manx, Kymrisch (Walisisch), Bretonisch und Kornisch, sowie mit dem fragmentarisch überlieferten Festlandkeltischen. Der Fokus liegt auf der Arbeit mit Originaltexten aus verschiedenen Epochen und Textsorten, wobei sowohl philologische als auch literaturtheoretische und -historische Fragestellungen bei der Texterschließung berücksichtigt werden. Um das Verständnis für kulturelle und literarische Hintergründe zu vertiefen, wird auch die Kultur- und Geistesgeschichte der jeweiligen Völker in die Betrachtung einbezogen.


Im Zentrum des Marburger Masterstudiengangs steht die sprach- und literaturgeschichtliche Erforschung von zwei mittelalterlichen keltischen Sprachen: Irisch und Kymrisch. Deren umfangreiche Textsammlungen tragen nicht nur zur Sprachgeschichte bei, sondern leisten auch einen wesentlichen Beitrag zur europäischen Kulturentwicklung des Mittelalters.


Absolventen des Masterstudiengangs Keltologie finden berufliche Möglichkeiten insbesondere in der Erwachsenenbildung, im Bibliotheks- und Verlagswesen (Print- und audiovisuelle Medien), in der Kulturvermittlung und im Kulturmanagement, im Sprachunterricht sowie in der Öffentlichkeitsarbeit. Darüber hinaus erwerben sie Schlüsselkompetenzen in Organisation, Kommunikation, Sozialkompetenz und im geistigen Bereich, wie die Fähigkeit zur selbstständigen Erschließung neuer Wissensgebiete, zur Organisation eigener Projekte, Lernfähigkeit, wissenschaftliche Argumentation, Moderationskompetenz sowie analytische und kognitive Fähigkeiten. Auch Fremdsprachenkenntnisse erweitern das Berufsfeld in Wirtschaftsunternehmen.


Für die Zulassung zum Masterstudiengang ist ein einschlägiger Bachelorabschluss im Bereich Sprach- und Kulturwissenschaften oder ein vergleichbarer Hochschulabschluss erforderlich. Zudem werden Kenntnisse des Alt-/Mittelirischen (Early/Medieval Irish) im Umfang von 12 LP sowie Kenntnisse des Mittelkymrischen im Umfang von 12 LP verlangt. Ausländische Bewerber müssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 nachweisen. Hinreichende Englischkenntnisse auf mindestens Niveau B2 werden ebenfalls vorausgesetzt.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Marburg
Empfehlungen
Studiengänge
Ethnologie