Indologie
Indologie Profil Header Bild

Indologie

Philipps-UniversitÀt Marburg
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Indologie an der Philipps-UniversitÀt Marburg beschÀftigt sich mit den Sprachen und Kulturen des indischen Subkontinents. Er baut auf den Kenntnissen des Bachelorstudiengangs Historische Sprach-, Text- und Kulturwissenschaften auf und dient dem vertieften Studium indischer Originalliteratur und der Ideengeschichte Indiens. Dabei wird das zugÀngliche Quellenmaterial mit historisch-kritischer Philologie erforscht.

Ziel des Studiums ist ein wissenschaftlich qualifizierter Abschluss, der zur selbstÀndigen Anwendung und Entwicklung von wissenschaftlichen Methoden und Erkenntnissen auf dem Gebiet der Indologie befÀhigt und den Zugang zur Promotion ermöglicht. Im Studium werden Kenntnisse der Textinhalte und der Methoden der philologischen und kulturwissenschaftlichen Bearbeitung von PrimÀrquellen in indischen Sprachen erworben.

Die Forschungsschwerpunkte der Indologie in Marburg liegen u.a. im Bereich der hinduistischen, buddhistischen und jinistischen Religionen, der indischen Philosophien, der Sanskrit- und der mittelindischen Literatur (Kāvya), der einheimischen indischen Wissenschaften (Úāstra) und der Realienkunde.

Der Masterstudiengang ist forschungsorientiert und soll die Absolventen befĂ€higen, eine wissenschaftlich-universitĂ€re Laufbahn einzuschlagen. Er qualifiziert aber auch fĂŒr Berufsfelder, in denen eine Nachfrage nach historisch und linguistisch spezialisierten Absolventen von AsienfĂ€chern besteht, wie Wirtschaft, Journalismus, Bibliotheken, Archive und Museen, Public Relations und Marketing, Bildung und Übersetzung, Entwicklungszusammenarbeit, Projektkoordination, PlanungsstĂ€be und internationales Versicherungswesen.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Marburg
Empfehlungen
StudiengÀnge
Sprachen