Historisch-vergleichende Sprachwissenschaft
Historisch-vergleichende Sprachwissenschaft Profil Header Bild

Historisch-vergleichende Sprachwissenschaft

Philipps-Universität Marburg
Kurzbeschreibung & Facts

Das Studium der Historisch-Vergleichenden Sprachwissenschaft (M.A.) an der Philipps-Universität Marburg widmet sich der indogermanischen Sprachfamilie. Ziel ist es, die Verwandtschaftsverhältnisse zwischen den Sprachen dieses Stammes zu bestimmen und Einblicke in die Differenzierungsprozesse zu gewinnen, die zu den heutigen Sprachen geführt haben. Dabei werden die frühesten Stufen der Einzelsprachen betrachtet, sprachliche Zeugnisse erfasst, Lautsysteme und grammatische Strukturen detailliert beschrieben, der Wortschatz gesammelt und Wortbedeutungen ermittelt. Auch die Etymologie von Wörtern und grammatischen Formen wird untersucht.



Neben einer umfassenden Ausbildung in historisch-vergleichender (indogermanischer) Sprachwissenschaft bietet Marburg eine Vertiefungsrichtung in der Anatolistik (Hethitologie) sowie in typologisch-vergleichender Sprachwissenschaft an.



Absolventen des Masterstudiengangs finden berufliche Tätigkeitsfelder in der Erwachsenenbildung, im Bibliotheks- und Verlagswesen (Print- und audiovisuelle Medien), in der Kulturvermittlung und im Kulturmanagement, im Sprachunterricht sowie in der Öffentlichkeitsarbeit. Weitere Kompetenzen in Organisation, Kommunikation und wissenschaftlicher Argumentation sowie Fremdsprachenkenntnisse erweitern das Berufsfeld in spezifischen Sparten von Wirtschaftsunternehmen.



Eckdaten:



  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester


  • Regelstudienzeit: 4 Semester


  • Zulassungsmodus: frei (kein NC)


  • Unterrichtssprache: Deutsch




Zulassungsbedingungen:



  • Fachlich einschlägiger Bachelorabschluss im Bereich Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaften (oder vergleichbarer Abschluss)


  • Mindestens 60 Leistungspunkte in Fachmodulen mit Inhalten der Historisch-Vergleichenden Sprachwissenschaft


  • Kenntnisse der deutschen Sprache (DSH-2 fĂĽr ausländische Bewerber)


  • Kenntnisse des Lateinischen im Umfang des Latinums


Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Marburg
Empfehlungen
Studiengänge
Sprachwissenschaft