Der Masterstudiengang "Deutschsprachige Literatur. Text – Kultur – Medien (M.A.)" an der Philipps-Universität Marburg bietet eine wissenschaftliche Weiterqualifizierung im Bereich der germanistischen Literaturwissenschaft. Er vermittelt internationale Standards der allgemeinen Literaturwissenschaft bezogen auf die deutsche Literatur vom Mittelalter bis zum 21. Jahrhundert. Dabei werden historische Veränderungen, interkulturelle Verflechtungen und Interdependenzen mit anderen gesellschaftlichen Teilsystemen berücksichtigt.
Ziel des Studiengangs ist es, die Absolventen zu befähigen, kulturelle Fremdheitserfahrungen zu reflektieren, Wahrnehmungsmuster zu relativieren und überprüfbare Verfahren zur Erfassung und Präsentation geschichtlicher Phänomene anzuwenden.
Der Studiengang bietet Spezialisierungsmöglichkeiten in Älterer oder Neuerer Deutscher Literatur sowie in praxisorientierten Anwendungsbereichen der Literaturvermittlung in den Medien. Er qualifiziert für Tätigkeiten, bei denen ein qualifizierter Umgang mit deutscher Sprache, Literatur und Kultur gefordert ist.
Mögliche Tätigkeitsfelder sind:
Der Marburger Studiengang hat ein besonderes Profil in den Bereichen Editionsphilologie, Literatur- und Kulturjournalismus und literarisches Schreiben. Er kann für Tätigkeiten im Buchhandel, am Theater, in Akademien und Archiven qualifizieren.