Abenteuer- und Erlebnispädagogik
Abenteuer- und Erlebnispädagogik Profil Header Bild

Abenteuer- und Erlebnispädagogik

Philipps-Universität Marburg
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Abenteuer- und Erlebnispädagogik an der Philipps-Universität Marburg ist ein multidisziplinärer und international ausgerichteter Studiengang. Ziel ist die Vermittlung von fundiertem Fachwissen und Methoden zur systematischen Analyse von Abenteuer und Erlebnis in gesellschaftlichen Kontexten, ihrer Bedeutung für die menschliche Entwicklung und ihrem Potenzial für Bildungs- und Erziehungsprozesse. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der europäischen Dimension des pädagogischen Ansatzes. Die Studierenden sollen befähigt werden, Abenteuer- und Erlebnispädagogische Förderungs- und Bildungsprozesse sowie Interventionen zu organisieren und ein kompetentes Sicherheitsverhalten zu entwickeln.


Der Studiengang legt einen besonderen Fokus auf die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Phänomenen Abenteuer und Erlebnis und deren Bildungsgehalten. Dies geschieht durch theoretische Veranstaltungen wie Seminare und Vorlesungen, die durch praktische Übungen ergänzt werden.


Absolventen des Masterstudiengangs können in verschiedenen Bereichen tätig werden:



  • Jugendhilfe: Offene Jugendarbeit, Heime, Kinder- und Jugendpsychiatrien, individualpädagogische MaĂźnahmen, Gruppenarbeit, Gemeinwesenarbeit, Kindertagesstätten, Schulsozialarbeit.


  • Schule: Ganztagsschulen, Landschulheime.


  • Outdoor-Training: Personalentwicklungskonzepte von Unternehmen, Beratungsagenturen.


  • Hochschule: Entwicklung von Studiengängen in der Abenteuer- und Erlebnispädagogik.


  • Selbstständigkeit: GrĂĽndung eigener Unternehmen im Outdoor-Bereich.


  • Ausland: Bewerbung auf entsprechende Stellen im Ausland.


Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Marburg
Empfehlungen
Studiengänge
Pädagogik