Italienisch
Italienisch Profil Header Bild

Italienisch

Philipps-Universität Marburg
Kurzbeschreibung & Facts

Das Italienische ist eine bedeutende europäische Sprache, die durch Migration weltweit verbreitet ist. Es ermöglicht den Zugang zu einem Land, das die europäische Kultur maßgeblich geprägt hat, insbesondere in den Bereichen Malerei, Bildhauerei, Philosophie, Architektur und Geschichtsschreibung. Die deutsch-italienischen Beziehungen sind traditionell eng, wobei Deutschland Italiens wichtigster Handelspartner ist. Zahlreiche Institute pflegen den kulturellen Austausch.


Im Italienischstudium liegen die Schwerpunkte auf:



  • Sprachwissenschaft: Sprachpolitik im Faschismus, Tempusgebrauch, Wortbildung, Mehrsprachigkeitsdidaktik.


  • Literaturwissenschaft: Literatur des späten Mittelalters und der FrĂĽhen Neuzeit (Dante, Boccaccio, Petrarca), Novellistik, italienische Lyrik des Barock (Marino), Theater im 18. Jahrhundert (Goldoni), Literatur und Film des Neorealismus, Lyrik im 20. Jahrhundert, Darstellungen des Raumes.



Italienisch kann in folgenden Studiengängen studiert werden:



  • Lehramt Italienisch (auslaufend): als Unterrichtsfach oder Erweiterungsfach (90 von 240 LP).


  • Lehramt Französisch/Spanisch: als Profilsprache (6 bis max. 24 LP von 240 LP).


  • M.A. Romanische Sprach- und Kulturräume: als eine der möglichen Schwerpunktsprachen (6 bis max. 18 LP von 120 LP).


  • M.A. Internationale Literaturen und Buchmärkte: Vertiefung der gewählten romanischen Sprache (12 LP von 120 LP).


  • B.A. Romanische Kulturen: Kommunikation, Sprache, Literatur (auslaufend): als Schwerpunktsprache oder als zweite oder dritte romanische Sprache im Profilbereich (6 bis max. 36 LP von 240 LP).



Partnerhochschulen im italienischsprachigen Ausland sind Venedig, Mailand, Urbino etc.

Abschluss
Lehramt
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
Sprachen