Das Bachelorstudium Biologie an der Philipps-Universität Marburg bietet eine breite biologische Grundausbildung mit der Möglichkeit zur individuellen Studiengestaltung. In den ersten 2,5 Semestern werden in Pflichtmodulen die verschiedenen Fachdisziplinen der Biologie sowie Grundlagen in Chemie und Physik vermittelt. Bis zum 6. Semester vertiefen die Studierenden vier biologische Fachdisziplinen in Wahlpflichtmodulen. Es besteht die Möglichkeit, biologische Module mit solchen anderer natur- oder geisteswissenschaftlicher Fachbereiche zu kombinieren, um dem Studium ein persönliches Profil zu verleihen, das praxis- und berufsbezogen oder auf weiterführende Master-Studiengänge ausgerichtet sein kann. Durch die Wahl von Fach- und Vertiefungsmodulen können Studierende individuelle Schwerpunkte setzen und Module aus verschiedenen Fachgebieten kombinieren oder sich auf einen der vier Forschungsschwerpunkte des Fachbereichs konzentrieren: Molekulare und zelluläre Biologie der Mikroorganismen, Molekulare Zellbiologie und Pflanzenphysiologie, Entwicklung und Physiologie der Tiere und Organismische Biologie. Profilmodule ermöglichen die Integration von Angeboten aus anderen Fächern. Fester Bestandteil des Studiengangs sind die MarSkills, in denen Schlüsselkompetenzen erworben werden können.
Der Bachelorstudiengang Biologie vermittelt fundiertes biologisches Grundwissen, das durch naturwissenschaftliche Nebenfächer und berufsrelevante Zusatzkompetenzen ergänzt wird. Absolventen sind für biologienahe Berufsfelder in medizinischer und biologischer Forschung (Kliniken, Industrie) sowie für Tätigkeiten in Ämtern oder anderen Institutionen qualifiziert.
Zur Studienorientierung bietet die Universität einen interaktiven Online-Self-Assessment-Test sowie individuell gestaltete Vorträge, Workshops und Beratungsangebote an.